Hunger, Wolfgang
- Lebensdaten
- 1511 – 1555
- Beruf/Funktion
- freisingischer Kanzler ; Jurist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 128777060 | OGND | VIAF: 50288762
- Namensvarianten
-
- Hunger, Wolfgang
- Bavarus Hungerus, Volphangus (der Ältere)
- Bavarus, Wolphgangus Hungerus
- Hunger, Wolffgang
- Hunger, Wolffgang (der Ältere)
- Hunger, Wolfgang (der Ältere)
- Hunger, Wolfgang d.Ä.
- Hunger, Wolfgang, der Ältere
- Hungerus Bavarus, Wolphgangus
- Hungerus, Volphangus (der Ältere)
- Hungerus, Volphangus Bavarus (der Ältere)
- Hungerus, Volphgangus
- Hungerus, Wolffgangus
- Hungerus, Wolfgang
- Hungerus, Wolfgangus
- Hungerus, Wolfgangus (der Ältere)
- Hungerus, Wolphgangus
- Bavarus Hungerus, Volphangus (der Älthere)
- Hunger, Wolffgang (der Älthere)
- Hunger, Wolfgang (der Älthere)
- Hunger, Wolfgang, der Älthere
- Hungerus, Volphangus (der Älthere)
- Hungerus, Volphangus Bavarus (der Älthere)
- Hungerus, Wolfgangus (der Älthere)
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hunger, Wolfgang
-
Biographie
Hunger: Wolfgang H., freisingischer Kanzler, geb. im J. 1511, † am 26. Juli 1555 zu Augsburg. Als sein Geburtsort wird Wasserburg am Inn genannt. Da übrigens sein Freund Tatius Alpinus ihn Kulbingenfis nennt, dürfte das Dorf Kolbing unweit Wasserburg seine wirkliche Heimath sein. Zu München erhielt er von einem ihm anverwandten Geistlichen seinen ersten Unterricht; später besuchte er die dortige ansehnliche Schule des Wolfgang Anemöcius. Als Fachstudium wählte er die Rechtswissenschaft und hörte zu Freiburg den berühmten Zasius, der ihn sehr hoch schätzte und in der Folge auch brieflich mit ihm verkehrte. Seine Wißbegier führte ihn nach Frankreich, wo er die bedeutendsten Rechtslehrer aussuchte. An der Hochschule zu Bourges brachte er es dahin, daß er öffentlich über institutiones juris civilis lesen durfte. Im Jahre 1540 erhielt er einen Ruf als Institutionarius an die heimische Universität Ingolstadt. Die dortige Juristenfacultät war damals mit außerordentlichen Kräften besetzt; denn außer H. und Hund (s. d.) wirkten hier der Civilist Georg Tassinger, der Canonist Nicolaus Eberhard d. Aelt. aus Amsterdam und sein um die geistige Entwicklung der Hochschule verdienter Sohn Nicolaus Eberhard der Jüng.; ferner Fabius Arcas de Marnia Romana, welcher 1547 einem Rufe nach Coimbra folgte, Mathias Alber aus Brixen, der spätere Salzb. Kanzler, der Florentiner Barthol. Romuleus und der berühmte Viglius ab Aytta. H. erscheint schon 1541 als Rector der Universität. Die Herzoge Albrecht V. von Baiern und Ulrich von Mecklenburg zählten hier zu seinen Zuhörern. Acht Jahre später ernannte ihn Kaiser Karl V. zum Assessor des Kammergerichts zu Speier. Allein auch da war seines Bleibens nicht, denn Herzog Heinrich von Baiern, Bischof zu Freising berief ihn zu seinem Kanzler und H. ergriff gerne die Gelegenheit, in sein engeres Vaterland zurückzukehren. Nur drei Jahre wirkte er in dieser Stellung. Während er im J. 1555 als Gesandter auf dem Reichstage zu Augsburg weilte, überraschte ihn im kräftigen Alter von 44 Jahren der Tod. Kaiser Ferdinand I. hatte ihn kurz vorher in den Adelstand erhoben. Er hinterließ eine Gattin. Anna, Tochter des bischöflichen Kanzlers Cuspinius Boemus mit zehn Kindern. Sein Grabstein befindet sich im Kreuzgange des Domes zu Freising. Von seinen Schriften verdienen erwähnt zu werden: „Notae in Joan. Cuspiniani de Caesaribus atque imperatoribus opus insigne.“ Basil. per Jo. Oporinum et Nic. Beylingerum. s. a. Neue Aufl. Frankfurt 1601. „Auszug geschrieben kaiserlicher und des heiligen römischen Reichs Rechten“, Ingolstadt 1567. „Apologia pro Ludovico IV Imperatore ex Domu Bavarica,“ (mit erstaunenswerthem Freimuthe gegen den Clerus geschrieben, herausgegeben in Finauer's Bibliothek der Staats- und Kirchengeschichte, München 1772, Bd. II, S. 65 ff.). Eine merkwürdige Schrift, wie die meisten anderen erst nach seinem Tode von seinem Sohne veröffentlicht, ist sein sprachwissenschaftlicher Versuch: „Linguae germanicae vindicatio contra exoticas quasdam, quae complurium vocum et dictionum mere germanicarum Etylnologias ex sua, petere sunt conati“. Argentorati excud. Bernhardus Jobin, 1586. Das Buch, dem Straßburger Bischof Johann von Manderscheidt gewidmet, richtet sich zunächst gegen des Bovillius (de Bouelles) liber de disserentia vulgarium linguarum und führt gegen 300 französische Wortformen, wie boccage, crier, hair, marechal, rotir, blafard, boulevard, faillir, faubourg etc. auf deutschen Ursprung zurück.
-
Literatur
Mederer, Annales Ingolstadienses I. p. 208 sq. Croeselii elogia Ingolst. 1584. p. 424. Zasii epistolae, Ulmae 1774. p. 400. Kobolt, Bair. Gelehrtenlex. S. 347. Nachträge S. 166 u. 348. Prantl, Gesch. der Ludw.-Max.-Universität I, 196. II, 488. Ztschr. f. Bayern, 1817. Bd. 4. S. 240 ff.
-
Autor/in
Gg. Westermayer. -
Zitierweise
Westermayer, Georg, "Hunger, Wolfgang" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 414-415 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128777060.html#adbcontent