Beckmann, Otto
- Dates of Life
- um 1476 – 1556
- Place of birth
- Warburg (Westfalen)
- Place of death
- Münster
- Occupation
- Humanist ; Katholischer Theologe ; Pfarrer ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 128644796 | OGND | VIAF: 5286315
- Alternate Names
-
- Beckmann, Otto
- Beckman, Otho
- Beckman, Otto
- Beckmannus, Otho
- Bekman, Otho
- Berckmann, Otto
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Beckmann, Otto
Humanist, * um 1476 Warburg (Westfalen), † 1556 Münster. (katholisch)
-
Genealogy
V Anton Beckmann, Stadtrat in Warburg;
M N. Wichard. -
Biography
B. erhielt den ersten Unterricht in der Schule der Dominikaner in Warburg¶. Im Sommersemester 1500 wurde er in Leipzig immatrikuliert und 1501/02 Baccalaureus. Wann er in den geistlichen Stand eintrat, ist unbekannt. Im Sommer 1507 ging er nach Wittenberg und wurde in die Artistenfakultät aufgenommen. Am 21.2.1508 Magister und Professor der Eloquenz bekam er 1514 ein Kanonikat am Allerheiligenstift¶. Er stand zunächst in reger Verbindung mit Luther, Melanchthon und Karlstadt. Als Luther sich von der Kirche trennte, erkalteten die Beziehungen. B. übernahm 1523 die Neustadt-Pfarrei in Warburg und trat 1525 auch mit der Feder gegen die Reformation auf. 1527 wurde B. Propst an St. Aegidien in Münster. Nachdem er sich 1528 und 1530 an Religionsgesprächen beteiligt hatte, verließ er in den Wiedertäuferunruhen die Stadt. Bis 1534 war er Pfarrer in Oelde und nahm 1536 an der Provinzialsynode in Köln teil.
-
Works
Panegyricus … in praeconium … Erici … Electi Paderbornensis ac administratoris Osnabrugensis ecclesiarum …, Wittenberg 1509;
Oratio … in laudem philosophiae ac humaniorum litterarum ad patres conscriptos & pubem famigeratissimae Academiae Wittenbergensis habita anno 1510, ebenda;
Oratio … ad patres conscriptos et pubem Academie Wittenbergensis in laudes sanctissime Parthenices Catharine …, ebenda 1510;
Precatio Dominica contra impios et seditiosos Lutheranorum errores, Köln 1525;
Precatio Dominica, oraculo Servatoris nostri nobis sub compendio sermonis tradita …, ebenda 1528. -
Literature
Westfalen u. Rheinland, Jg. 1, 1822, S. 412 ff.;
G. J. Rosenkranz, Paderbornsche Gelehrte, in: Ztschr. f. Gesch. u. Altertumskde. Westfalens, Bd. 16, 1855, S. 31-37;
G. Bauch, Zu Luthers Briefwechsel, in: Ztschr. f. Kirchengesch. 18, 1898, S. 393;
K. Löffler, in: H. Hamelmanns Geschichtl. Werke, Bd. 1, H. 3, 1908, S. 211 f. (L);
Th. Legge, Flug- u. Streitschrr. d. Ref.zeit in Westfalen, 1933, S. 43 ff., 154 ff.;
LThK. -
Author
Klemens Honselmann -
Citation
Honselmann, Klemens, "Beckmann, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 729 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128644796.html#ndbcontent