Soden-Fraunhofen, Ekart Graf von
- Dates of Life
- 1906 – 1974
- Place of birth
- Stuttgart-Untertürkheim
- Place of death
- Neufraunhofen
- Occupation
- Zahnradgetriebebauer ; Unternehmer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 127941452 | OGND | VIAF: 50265023
- Alternate Names
-
- Soden-Fraunhofen, Maximilian Ekart Maria Heinrich Alfred Josef Graf von
- Soden-Fraunhofen, Ekart Graf von
- Soden-Fraunhofen, Maximilian Ekart Maria Heinrich Alfred Josef Graf von
- Soden, Ekart Graf von
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Soden-Fraunhofen, Maximilian Ekart Maria Heinrich Alfred Josef Graf von|
Zahnradgetriebebauer, Unternehmer, * 15. 8. 1906 Stuttgart-Untertürkheim, † 1. 11. 1974 Neufraunhofen. (katholisch)
-
Genealogy
V →Alfred (s. 1);
M Mechthild Gfn. Adelmann v. Adelmannsfelden; ledig;
N u. Adoptiv-S seit 1961 →Christoph Gf. v. S.-Fraunhofen (1947–2008, ⚭ Clarissa Gfn. Droste zu Vischering, * 1954), auf Neufraunhofen, Dipl.-Ing. agr., Ehrenrr. d. Malteserritterordens. -
Biography
|Nach Abschluß seines Maschinenbau-Studiums an der TH München trat S. 1929 in die Landmaschinenfabrik der Fried. Krupp AG in Essen ein. 1931 holte ihn sein Vater in die „Zahnradfabrik Friedrichshafen AG“ (ZF) und betraute ihn zunächst mit Untersuchungen zur Schmierung von Kfz-Getrieben, 1934 mit dem Aufbau der Lenkungsfertigung, zunächst in Friedrichshafen. 1936 baute S. das Werkstoff-Labor der ZF auf, 1942 entstanden die „Waldwerke Passau GmbH“. Dort wurden seit 1943 Heeresgetriebe gefertigt. 1951 berief der ZF-Aufsichtsrat S. zum technischen Leiter des Lenkungswerks Schwäbisch Gmünd und beförderte ihn in den Vorstand der ZF. S. führte nun die Zahlung von Weihnachts- und Urlaubsgeld, eine Ertragsbeteiligung sowie eine Betriebsrente ein. 1953 schloß er mit der „Gemmer Manufacturing Co.“ in Detroit (USA) einen Lizenzvertrag für die Herstellung ihrer mechanischen und hydraulischen Lenkungen. 1954 baute S. die engl. Eaton-Pumpe in Lizenz, wodurch er eine eigene Hydrolenkung herstellen konnte. Zusammen mit dem kaufmännischen Geschäftsführer →Otto Tiefenbacher (1912–78) machte S. die ZF Schwäbisch Gmünd zum größten Lenkungshersteller Europas. 1960 vergab S. selbst Lizenzen auf den Lenkungsbau, 1965 erwarb er die Pumpenfabrik „Otto Meyle GmbH“ in Bietigheim. 1962 lieferte die ZF Fünfgang-Getriebe für die Heckmotor-Triebwerke der Rennautos von Lotus (England) und Ford (USA); Lotus gewann damit drei Weltmeisterschaften und Ford viermal das 24 Stunden-Rennen von Le Mans (1966–69). 1971 trat S. in den Ruhestand.
-
Awards
BVK 1. Kl. (1971);
Gr. Ehrenplakette d. IHK Stuttgart (1971);
Ehrenrr. d. Malteser-Ritterordens. -
Works
Die Schmierung v. Kfz-Getrieben, in: VDI-Zs. 78, 1934, S. 1437 ff.;
dto., in: Automobiltechn. Zs. 37, 1934, S. 503–07. -
Literature
ZF-Ring 21, 1971, H. 4 (P);
Mitarb.ztg. ZF-Lenksysteme aktuell-Spezial, Juni 2007;
Wi. 1955. -
Author
Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß -
Citation
Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Soden-Fraunhofen, Ekart Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 522-523 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127941452.html#ndbcontent