Buchinger, Michael
- Dates of Life
- 1520 – 1571
- Place of birth
- Kolmar
- Place of death
- Kolmar
- Occupation
- katholischer Kontroverstheologe ; Prediger
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 124879837 | OGND | VIAF: 50172641
- Alternate Names
-
- Buechinger, Michael
- Buchinger, Michael
- Buechinger, Michael
- Bucchingerus, Michael
- Buchingerus, Michael
- Buechingerus, Michael
- Büchinger, Michael
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Buchinger (Buechinger), Michael
katholischer Kontroversist und Prediger, * 1520 Kolmar, † 1571 Kolmar.
-
Genealogy
V Gregor, aus alter Kolmarer Familie;
M Magd. Räser aus Schlettstadt, eine Verwandte →Jakob Wimpfelings († 1528). -
Biography
B. studierte in Heidelberg, dann in Freiburg (immatrikuliert 22.1.1538, im September 1539 baccalaureus artium), war 1542 Präbendar am Spital in Molsheim, 1550 Domvikar in Straßburg, um 1564 Pfarrer in Wolxheim, bald nachher Präbendar in Schlettstadt, seit 1569 Prediger an der Spitalkirche in Kolmar. Er verfaßte eine Kirchengeschichte, in der er die päpstliche Autorität und die ununterbrochene Sukzession von Petrus bis auf Paul IV. verteidigte. Seine Art ist unkritisch, eher rhetorisch, appelliert mehr an das Herz als an den Verstand. Auch seine Predigten sind apologetisch. Die Meinung, er gehöre zu den Theologen, die zwischen den Konfessionen vermitteln wollten, ist irrig; er ist streng katholisch.
-
Works
De imaginibus, jejunio, Eucharistia, 1543;
Tyrcinium de sacro myslerio huiusque sanctissima pertractione …, Köln 1554, 1558, Worms 1555;
Ecclesia, Dillingen 1556 (neu unter d. Tilel Hist. ecclesiastica nova, Mainz 1560, Antwerpen 1588);
Predigten üb. d. Dekalog, Dillingen 1567;
Die Evangelien d. Sonntage, Mainz 1570;
Die Evangelien d. Heiligenfeste, ebenda 1570, ²1572, ³1574, ⁴1581;
De Missae sacrificio, Antwerpen 1588. -
Literature
N. Paulus, in: Archiv f. elsäss. Kirchengesch. 5, Straßburg 1930, S. 199-223;
P. Polman, L'élément hist. dans la controverse réligieuse du XVIe siècle, Diss. Gembloux, 1932, S. 421, 439, 503 f., 510;
Hurter III, Sp. 94;
LThK;
Schottenloher I;
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques X, Sp. 1028;
Enc. Catt. III. -
Author
Wolfgang Müller -
Citation
Müller, Wolfgang, "Buchinger, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 702-703 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124879837.html#ndbcontent