Finkelthaus, Sigismund
- Dates of Life
- 1579 oder 1580 – 1644
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Jurist ; Mitglied der Universität und des Schöppenstuhls ; Bürgermeister von Leipzig ; Hochschullehrer ; Bürgermeister
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 124750664 | OGND | VIAF: 23082587
- Alternate Names
-
- Finckelthaus, Sigismund
- Finkelthaus, Sigismund
- Finckelthaus, Sigismund
- Finckelthaus, Siegmund
- Finckelthaus, Sigismundus
- Finckelthausen, Sigismund
- Finckelthausen, Sigismundus
- Finckelthauss, Sigismundus
- Finckelthauß, Siegmund
- Finckelthauß, Sigismund
- Finckelthauß, Sigismundus
- Finckelthauß, Sigmund
- Finckelthusius, Sigesmundus
- Finkelthauß, Sigismund
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit [2020-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Finkelthaus, Sigismund
-
Biography
Finkelthaus: Sigismund F., Jurist, geboren 1580 zu Leipzig, 1609 Doctor der Rechte, 1615 Rector der Universität, 1636 Ordinarius der Juristenfacultät, seit 1639 auch Bürgermeister, außerdem Mitglied des Schöppenstuhles und Präses im Consistorio, † 1644 am 12. August in Dresden, wo er in Amtsgeschäften anwesend war, liegt begraben in der Paulinerkirche zu Leipzig. 1641 hatte er das während des Krieges zerstörte Collegium Petrinum wieder aufbauen lassen. Er war des Griechischen in dem Maße mächtig, daß er eine in dieser Sprache geschriebene Dissertation „Πεϱὶ ἀϑανασίας ψυχῆς“ öffentlich in griechischer Sprache vertheidigen konnte. Gewisse Meinungsdifferenzen der Leipziger Juristenfacultät und des dortigen Schöppenstuhles, mit deren Beseitigung 1660 eine kurfürstl. Deputation beauftragt wurde, führt man auf die Autorität von F. einerseits und Benedict Carpzov andererseits zurück. Die wichtigsten Schriften von F. sind: „Tractatus de iure patronatus ecclesiastico“, 1639 u. ö.; „Controversiae feudales“, Lips. 1630 u. ö.; „Observationes practicae“, Lips. 1636 u. ö. Letzteres Werk erlangte bei den Praktikern großes Ansehen.
-
Literature
Ge. Henr. Goetzii Vita Sigismundi Finckelthaus, Lübec. 1723. — Jurist. Büchersaal 1. Stück (1737), S. 56. — C. F. Hommel, De ordinariis Lips. Ed. II. p. 33. — v. Gerber, Die Ordinarien der Juristenfacultät zu Leipzig (Gratulationsschrift zu von Wächter's Professorenjubiläum) S. 33.
-
Author
Muther. -
Citation
Muther, Theodor, "Finkelthaus, Sigismund" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 20 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124750664.html#adbcontent