Goldhagen, Johann Eustachius
- Dates of Life
- 1701 – 1772
- Place of birth
- Nordhausen
- Place of death
- Magdeburg
- Occupation
- Philologe ; Übersetzer ; Herausgeber ; Rektor
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 124639399 | OGND | VIAF: 32935597
- Alternate Names
-
- Goldhagen, Johann Eustachius
- Goldhagen, Joann Eustachius
- Goldhagen, Joannes Eustachius
- Goldhagen, Johann E.
- Goldhagen, Johannes Eustachius
- Goldhagius, Joannes Eustachius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Goldhagen, Johann Eustachius
-
Biography
Goldhagen: Johann Eustachius G., Schulmann und Philolog, geb. 13. Nov. 1701 in Nordhausen, erhielt im J. 1744 das Rectorat der gelehrten Schule seiner Vaterstadt, die ihm wesentliche Verbesserungen in Hinsicht der Einrichtung wie des Unterrichts verdankt. Nach einigen Jahren (1752 oder Anfang 1753) vertauschte er dieses Amt mit dem Rectorat der Domschule in Magdeburg; er starb am 7. (2.) Oct. 1772. Als Schriftsteller hat er sich namentlich durch seine deutschen Uebersetzungen des Geschichtswerkes des Herodot (Lemgo 1756), der griechischen Geschichte des Xenophon, nebst dessen Lobrede auf den Agesilaus (Berlin 1762) und der Reisebeschreibung des Pausanias (Berlin 1768, zweite verbesserte Ausgabe ebendaselbst 1798—99) und eine „Griechische und römische Anthologie in deutschen Uebersetzungen“ (Brandenburg 1767) bekannt gemacht, die zu den ersten freilich noch ziemlich unbeholfenen Versuchen in der Uebersetzungskunst auf|deutschem Boden gehören: der Uebersetzung des Pausanias hat der Uebersetzer zahlreiche erklärende Anmerkungen unter dem Texte beigegeben. Außerdem hat er eine Lebensbeschreibung eines seiner Vorgänger im Rectorat zu Nordhausen, des Johannes Clajus von Herzberg (Nordhausen 1751) und verschiedene Programme pädagogischen Inhalts verfaßt.
S. H. Döring in der Allg. Encykl. d. W. u. K. Sect. I, Bd. 73, S. 274 f.
-
Author
B. -
Citation
B., "Goldhagen, Johann Eustachius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 333-334 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124639399.html#adbcontent