Gabelkover, Oswald
- Dates of Life
- 1539 – 1616
- Place of birth
- Memmingen
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Arzt ; Historiker ; Chronist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 124602509 | OGND | VIAF: 40316256
- Alternate Names
-
- Gabelkover, Oswald
- Gabelchover, Oswald
- Gabelhouer, Oswaldus
- Gabelhover, Oswald
- Gabelkhofer, Oswald
- Gabelkhofer, Oßwald
- Gabelkhover, Oswald
- Gabelkofer, Oswald
- Gaebelchover, Osswaldt
- Gaebelkhover, Oswald
- Gaebelkhover, Oßwald
- Gaebelkhover, Oßwaldt
- Gaebelkhoverus, Osvald
- Gaebelkhoverus, Oswaldus
- Gaeblkhoverus, Oswaldus
- Gäbelkhofer, Oßwald
- Gäbelkhouer, Oswald
- Gäbelkhouer, Oßwaldt
- Gäbelkhouwer, Oswald
- Gäbelkhover, Oßwaldt
- Gäbelkhöuer, Oswald
- Gäbelkover, Osswald
- Gäbelkover, Oswald
- Gäbelkower, Oswald
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gabelkover, Oswald
-
Biography
Gabelkover: Oswald G., geb. zu Memmingen am 3. Septbr. 1539 als Sohn des gleichnamigen Arztes daselbst, aus einem alten ursprünglich bairischen später österreichischen Adelsgeschlechte stammend, gest. zu Stuttgart am 31. Dec. 1616. Er studirte zu Tübingen und Bologna, wo er doctorirte, Medicin, wurde im J. 1563 von Herzog Christoph von Würtemberg als einer der vier Landärzte mit dem Sitze zu Göppingen angestellt, im J. 1580 aber von dessen Sohn und Nachfolger, Herzog Ludwig, als Leibarzt nach Stuttgart berufen. In letzterer Stellung verblieb er auch unter dessen beiden Nachfolgern bis zu seinem Tode — zeitweise war er zugleich Bibliothekar — und schrieb in jener Eigenschaft ein „Arzneibuch“, welches im J. 1594 f. in zwei Theilen erschien. Seine Bedeutung für spätere Zeit und noch für heutzutage aber bekam er als wirtembergischer Hofhistoriograph und als der erste bedeutende Forscher über die Geschichte dieses Landes. Beinahe ein halbes Jahrhundert sammelte er mit unermüdlichem Fleiße, auch auf Reisen und in ausgebreitetem Briefwechsel für die würtembergische und schwäbische Geschichte überhaupt in dem fürstlichen Archive zu Stuttgart und in den Archiven und Registraturen der Reichsstädte, Klöster, Landstände und des Adels, benützte aber auch ältere Geschichtswerke, Chroniken. Denkmäler, Inschriften etc. Daher sind seine umfangreichen Collectaneen, welche sich meistens in Stuttgart im königl. Staatsarchive und der königl. öffentlichen Bibliothek befinden, eine selbst heutzutage noch nicht völlig erschöpfte Fundgrube für die Geschichte Würtembergs in den verschiedensten Richtungen, namentlich aber auch der im Lande und an dessen Grenzen angesessenen fürstlichen und adeligen Familien, und haben dieselben insbesondere dadurch einen so großen Werth, daß sich in ihnen viel Material vorfindet, welches bald nach der Benützung durch ihn zur Zeit des dreißigjährigen Krieges im Originale zu Grunde ging. Sein Hauptwerk, eine ausführliche Geschichte und Topographie Würtembergs, ist freilich nur zum Theil von ihm ausgearbeitet und nie unter seinem Namen gedruckt worden; allein ohne Nennung desselben wurde der erste Theil davon fast wörtlich bis zum J. 1525 herab von Joh. Ulr. Steinhofer ausgeschrieben und mit Zusätzen als „Neue wirtenbergische Chronik“, Tübingen 1744 bis 1755, 8., herausgegeben. Scharfsinn, genau prüfende, historische Kritik, Takt in der Darstellung und eine einfache gedrängte, aber immer deutliche Schreibart zeichnen G. aus. Unterstützt wurde er in seinen geschichtlichen Arbeiten, beziehungsweise dieselben wurden weitergeführt durch seinen Sohn Johann Jakob G., Bibliothekar und später Archivar zu Stuttgart, † 1635.
-
Literature
Vgl. die Leichenpredigt von Erasmus Grüninger (Tübingen 1617); Pfaff, Wirtenbergischer Plutarch 1, 79—82; Derselbe, Quellen der älteren wirt. Geschichte 21—24.
-
Author
Stälin. -
Citation
Stälin, "Gabelkover, Oswald" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 290-291 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124602509.html#adbcontent