Esperlin, Joseph
- Dates of Life
- 1707 – 1775
- Place of birth
- Degernau (Kreis Waldsee, Württemberg)
- Occupation
- Maler ; Künstler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 124566081 | OGND | VIAF: 20618075
- Alternate Names
-
- Esperlin, Joseph
- Äsperle, Joseph
- Esperle, Joseph
- Esperling, Joseph
- Esperlin, Josef
- Äsperle, Josef
- Esperle, Josef
- Esperling, Josef
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Esperlin, Joseph
Maler, * 1707 Degernau (Kreis Waldsee, Württemberg), † nach 12.3.1775 Basel (?). (katholisch)
-
Biography
Nach einer in Riedlingen bei dem Maler Johann Georg Wegscheider und in Rom bei Francesco Trevisani verbrachten Lehrzeit arbeitete E. zunächst in Biberach, später in Scheer/Donau (1747–53) und wohl ab 1755 in Basel. Diese Stadt blieb bis zu seinem Tode die Wahlheimat des Künstlers. Das Werk von E. gliedert sich in zwei sehr verschiedene Phasen. Während er zwischen 1740-53 fast ausschließlich religiöse Ausstattungskunst in Gestalt von Fresken und Altarbildern in Schwaben schuf, war in den letzten Jahren seines Lebens das reiche Bürgertum von Basel sein Auftraggeber, für das er Ölbilder und Fresken antikisch-mythologischen Inhalts in Privathäusern wie viele Porträts gemalt hat. Das Werk E.s bietet ein besonders bezeichnendes Beispiel für die enge künstlerische Verbundenheit, die im 18. Jahrhundert gerade in der Malerei zwischen Schwaben und der deutschen Schweiz bestand.
-
Works
u. a. Immakulata, Altarbild, 1740 (Kapelle in Zweifelsberg Kr. Biberach); 5 Altarbilder, 1741 (Pfarrkirche Burgrieden Kr. Laupheim);
Mater Dei, Salvator Mundi, 1742, u. 12 Apostelbilder, um 1744/45 (Stadtpfarrkirche Biberach);
Fresken wie Altarbilder, 1747-53 (Stiftskirche Scheer/Donau);
Himmelfahrt Mariä, Altarbild, 1765 (urspr. Schloßkirche Heiligenberg, Wallfahrtskirche Baitenhausen b. Meersburg/B.);
Verherrlichung d. Tugenden u. Sturz d. Lasters, Fresko, 1766 (Haus zum Raben in Basel); Kuppelfresken u. 2 Altarbilder, 1770 u. 1773 (St. Ursenkathedrale Solothurn). -
Literature
A. Pudelko, J. E. (Diss. Frankfurt/M. 1936), 1938 (vollst. W-Verz.);
ThB. -
Author
Gerhard Woeckel -
Citation
Woeckel, Gerhard, "Esperlin, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 656 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124566081.html#ndbcontent