Wirsung, Christoph
- Dates of Life
- vermutlich 1500 oder 1505 – 1571
- Place of birth
- Augsburg
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Mediziner ; Autor eines Arzneibuchs ; Apotheker ; Arzt ; Übersetzer
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 124557066 | OGND | VIAF: 32933192
- Alternate Names
-
- Wirsung, Christoph
- Wirsing, Christof
- Wirsingh, Christoffel
- Wirsung, Christoff
- Wirsung, Christopher
- Wirsung, Christophorum
- Wirsung, Christophorus
- Wirtsung, Christophorus
- Wirtzung, Christoph
- Wirtzung, Christopher
- Wursung, Christoph
- Wirsung, Christof
- Wirsing, Christoph
- Wirsung, Christofph
- Wirtzung, Christof
- Wursung, Christof
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Wirsung, Christoph
-
Biography
Wirsung: Christoph W., Arzt, wurde entweder im J. 1500 oder 1505 in Augsburg als Sohn des Kaufmanns und Buchdruckers Marcus W. geboren. In seiner Jugend lebte er einige Jahre in Venedig und lernte dort italienisch. Die erworbenen Sprachkenntnisse benutzte er, um den Roman von Calixt und Melibia, der in der Regel fälschlich als Tragödie bezeichnet wird, aus dem Italienischen ins Deutsche zu übersetzen. Das Buch wurde unter dem Titel: „Ain Hipsche Tragedia von zwaien liebhabenden mentschen“ u. s. w. im Jahre 1520 in Augsburg gedruckt und im J. 1534 neu aufgelegt. In dem gleichen Jahre vermählte sich W. in Augsburg mit Anna v. Furtenbach und prakticirte in seiner Vaterstadt, wo er auch als Geistlicher thätig gewesen sein soll. Im J. 1543 wurde er als Rathsherr dem aus vier Mitgliedern bestehenden Scholarchat als Gehülfe beigegeden. Später siedelte er nach Heidelberg über, wo seine Tochter Marie als Gattin des Augsburger Patriciers und kurfürstlich pfälzischen Kanzlers Christoph Ehem lebte. Hier verbrachte er seine Zeit in litterarischer Thätigkeit bis zu seinem im J. 1571 erfolgten Tod. Im J. 1568 gab er in Heidelberg sein dem Pfalzgrafen Friedrich gewidmetes „Artzney Buch, Darinn werden fast alle eußerliche und innerliche Glieder des Menschlichen leibs, mit jhrer gestalt, aigenschafft vnd würckung beschriben“, heraus, das wiederholt nachgedruckt wurde und noch im J. 1619 zu Frankfurt a. M. in einer Neubearbeitung von Peter Uffenbach herauskam. Auch sonst war W. namentlich als Uebersetzer thätig, doch sind darüber noch keine eigentliche Untersuchungen sondern nur Vermuthungen aufgestellt worden.
-
Literature
A. Hirsch, Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte. Wien u. Leipzig 1888. VI, 303. — Zeitschrift des Historischen Vereins f. Schwaben u. Neuburg. Augsburg 1893. XX, 38—40.
-
Author
H. A. Lier. -
Citation
Lier, Hermann Arthur, "Wirsung, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 43 (1898), S. 521 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124557066.html#adbcontent