Markward III. von Grumbach
- Dates of Life
- erwähnt 1157, gestorben 1166
- Occupation
- Podestà von Mailand
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 123677408 | OGND | VIAF: 23055327
- Alternate Names
-
- Grumbach, Markward III. von
- Markward III.
- Grumbach, Marquard von
- Marquard von Grumbach
- Markward III. von Grumbach
- Grumbach, Markward III. von
- Markward III.
- Grumbach, Marquard von
- Marquard von Grumbach
- Markward, von Grumbach, -1166
- Grumbach, Markward von
- Markward III., von Grumbach
- Marquard, von Grumbach, -1166
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grumbach, Markward III. von
† 5.5.1166.
-
Genealogy
V →Markward II. (s. 1).
-
Biography
1157 urkundlich erstmals nachweisbar, findet man G. seit 1160 stets im Gefolge Kaiser Friedrichs I. in Italien, der ihn bei der Belagerung Mailands mit dem Kommando einer Sperrstellung bei Trezzo betraute und ihn im Mai 1162 zum Podestà von Brescia und Bergamo erhob. Juli 1162 begann G. die Belagerung der Feste Garda, die als letztes Bollwerk der Lombarden erst 1163 erobert werden konnte. Im Spätsommer 1164 wurde G. Podestà von Mailand und im November des gleichen Jahres stellte ihn der Kaiser für die Zeit seiner Abwesenheit über alle Rektoren und Podestà der Lombardei. Seine Amtsführung, im besonderen gegenüber Monza (Juli 1165), wird als hart und unnachsichtig beschrieben. G. kehrte im August 1165 nach Deutschland zurück.
-
Literature
ADB X (fehlerhafte Daten, beide Markwarde als eine Person behandelt);
Ann. Mediolanenses, in: MGH SS 18;
Acerbus Morena De rebus Laudensibus continuatio, in: MGH SS rer. Germ., NS 7;
F. Güterbock, M. v. G., Vater u. Sohn, in: MÖIG 48, 1934, S. 22 ff. | -
Primary Sources
Qu.: Urkk. d. Bischöfe v. Würzburg, Erzbischöfe v. Mainz, Äbtissinnen v. Kitzingen, Äbte v. Fulda, Hersfeld u. Schlüchtern, Adalberts v. Grumbach u. d. Klosters Rheinau sowie Diplome Konrads III. u. Friedrichs I. u. a. m. (eigene Archivstud.).
-
Author
Friedrich Hausmann -
Citation
Hausmann, Friedrich, "Markward III. von Grumbach" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 211 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123677408.html#ndbcontent
-
Grumbach, Marquard von
-
Biography
Grumbach: Marquard v. G., dem Geschlechte der ostfränkischen Dynasten dieses Namens angehörig, das mit dem später auftretenden ritterbürtigen Geschlechte gleichen Namens nicht verwechselt werden darf (vgl. den folgenden Art.). Der Stammsitz der Dynasten lag in dem Hochstifte Würzburg, nördlich der Capitale; sie lassen sich bis tief in das 11. Jahrhundert rückwärts verfolgen. Im 12. Jahrhundert zählen sie zu den bedeutendsten Geschlechtern des Landes; die Vogteien der Abteien von Kitzingen¶, Neustadt am Main, Schlüchtern sind in ihren Händen. Der geschichtlich merkwürdigste des Hauses ist der gen. Marquard v. G. Am Anfange des 12. Jahrhunderts, wie mit Grund zu vermuthen, geboren, hat er 1147 mit seiner Mutter Friederuna, die eine edle Thüringerin und mit Erzbischof Heinrich I. von Mainz verwandt war, aus den Erbgütern derselben das Frauenkloster Ichtershausen¶ o. C., südlich von Gotha gelegen, gegründet. Zu gleicher Zeit erscheint er häufig in der Umgebung und im Dienste Kaiser Konrads III., wie später noch regelmäßiger Kaiser Friedrichs I., der ihm|besonders Vertrauen geschenkt hat und dem er sich offenbar im Frieden wie im Kriege höchst brauchbar erwiesen hat. Im J. 1161 hat er den Kaiser nach Italien begleitet und an der Belagerung und Bedrängung von Mailand wirksamen Antheil genommen. Nach dem Falle der Stadt machte ihn Friedrich zum Podesta von Brescia und Bergamo und übertrug ihm weiterhin (Juli 1162) die Belagerung der Veste Garda bei Verona, die sich erst das Jahr darauf ergeben hat. In der zweiten Hälfte des J. 1164 wurde G. der Nachfolger des durch seine Härte bei den Lombarden verrufenen Bischofs Heinrich von Lüttich als Podesta von Mailand, und zugleich über die Rectoren und Podesta's sämmtlicher lombardischen Städte gesetzt. Die Mailänder suchten seine Gunst durch ein kostbares Geschenk zu gewinnen; er nahm dieses gern an, fuhr aber fort, gleich seinem Vorgänger, sein Amt, unzweifelhaft dem Sinne des Kaisers entsprechend, aber in den Augen der Mailänder mit unerträglicher Strenge zu verwalten. Am 4. Mai 1166 hat ihn der Tod dieser Wirksamkeit enthoben. Eine Mailänder Quelle sagt von ihm: er war von hoher einnehmender Gestalt, trug lange schwarze Haare und bezeigte sich höchst tapfer, ehrgeizig und freigebig. Sein Geschlecht ist mit seinen Enkeln ausgestorben und von den Grafen von Rieneck beerbt worden.
-
Literature
Vgl. Rein, Thuringia sacra, Bd. I. —
Mon. Germ. H. SS. XVIII. —
Wibaldi Epistolae (bei Jaffé, Mon. Corb. p. 554). —
H. Prutz, Kaiser Friedrich I., Bd. I u. II, stellenweise. —
Ungedruckte Urkunden. Zu vergl.: De milite nobili et ingenuo saec. XI et XII una cum vindiciis Marquardi de Grumbach Dynastae. Ab E(ugenio) M(ontag) A(bbate) E(beraccensi). —
Norimbergae 1794. -
Author
Wegele. -
Citation
Wegele, Franz Xaver von, "Markward III. von Grumbach" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 8-9 unter Grumbach [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123677408.html#adbcontent