Hackmann, Jodocus
- Dates of Life
- 1642 – 1710
- Place of birth
- Stade
- Place of death
- Osterholz
- Occupation
- Bürgermeister von Stade ; Jurist ; Bürgermeister ; Landrat
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 12337250X | OGND | VIAF: 919231
- Alternate Names
- 
                
    - Hackmann, Jodocus
- Hackman, Iodocus
- Hackman, Jodocus
- Hackmann, Iodocus
- Hackmann, Jodokus
- Hackmannus, Iodocus
- Hackmannus, Jodocus
 
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Niedersächsische Personen
Relations
Places
Map Icons
 Place of birth
                Place of birth
             Place of activity
                Place of activity
             Place of death
                Place of death
             Place of interment
                Place of interment
            Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
- 
                    Hackmann, Jodocus
- 
        BiographyHackmann: Jodocus H., † am 4. December 1710, Sohn des klopffechterischen Theologen Jacob H. (s. o.). Geboren am 23. August 1642, studirte H. zuerst Theologie und morgenländische Sprachen, war des Hebräischen so mächtig, daß er darin eine Rede hielt, wurde aber 1662 in Königsberg Jurist, begleitete junge preußische Edelleute nach Polen, wurde 1668 in Straßburg|Lic. jur., 1671 während er den Reichsproceß in Speyer studirte, Dr. jur., 1672 Prätor (Stadtrichter) und 1676 Burgemeister und Landrath in Stade, 1701 Justiz-, Hofgerichts- und Consistorialrath daselbst. Er starb, während er in Osterholz das Landgericht hägte. Bekannt ist er durch seinen „Tractatus juridicus de jure Aggerum, von Deichen und Dämmen und deren Gerechtigkeit. Impensis regiis.“ Stade 1690. 4º, mit einer wichtigen Urkunden-Mantisse. 
- 
                            Literature(Pratje), Altes und Neues, VI. 274. (v. Seelen), Stada liter. 
- 
        AuthorKrause.
- 
    CitationKrause, "Hackmann, Jodocus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 298-299 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12337250X.html#adbcontent 
 
            