Freudenberger, Sigmund
- Lebensdaten
- 1745 – 1801
- Geburtsort
- Bern
- Sterbeort
- Bern
- Beruf/Funktion
- Maler ; Kupferstecher ; Künstler ; Grafiker
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 123345537 | OGND | VIAF: 35361621
- Namensvarianten
-
- Freudenberger, Sigmund
- Freudeberg, S.
- Freudeberg, Sigmund
- Freudenberg, Sigismond
- Freudenberg, Sigmund
- Freudenberger, S.
- Freudenberger, Sigismond
- Freudenberger, Sigismund
- Freuenberg, Sigismond
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Freudenberger, Sigmund
-
Biographie
Freudenberger: Sigmund F., Maler und Kupferstecher, wurde den 16. Juni 1745 in Bern geboren. Seinen ersten Unterricht im Zeichnen und Malen empfing er von dem damals eben in Bern sich aufhaltenden Bildnißmaler E. Handmann aus Basel, und begab sich 1765 nach Paris, wo er bis 1773 blieb und in regem Verkehr mit den bedeutendsten dortigen Künstlern, wie Boucher und Grenze, sich selbständig bildete. Nach seiner Vaterstadt zurückgekehrt, malte er mit besonderem Erfolge einfache ländliche Scenen in einer ihm eigenthümlichen leichten Manier, die in Kupferstich vervielfältigt große Verbreitung sanden und durch treue Wiedergabe des idyllisch aufgefaßten Volkslebens höchst angenehm wirken. Der geist- und kenntnißreiche Mann starb, zuletzt gelähmt, am 15. August 1801.
-
Literatur
S. Fr., Neujahrsstück der zürcherischen Künstlergesellschaft von 1810 (von S. Wagner), (wo jedoch irrig 1802 als Todesjahr angegeben ist).
-
Autor/in
Bloesch. -
Zitierweise
Bloesch, "Freudenberger, Sigmund" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 355 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123345537.html#adbcontent