Praetorius, Paul
- Dates of Life
- 1521 – 1564 oder 1565
- Place of birth
- Bernau bei Berlin
- Place of death
- Halle (Saale)
- Occupation
- Pädagoge ; Philologe ; Gymnasiallehrer ; Rektor ; Hofmeister
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 123233526 | OGND | VIAF: 20583851
- Alternate Names
-
- Praetorius, Paulus
- Praetorius, Paul
- Praetorius, Paulus
- Praetorius, Paul, aus Bernau
- Prätorius, Paul
- Pretorius, Paul
- Pretorius, Paulus
- Schultheis, Paul
- Schultheiss, Paul
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Prätorius, Paul
-
Biography
Prätorius: Paul P., geb. 1521 in Bernau, studirte in Frankfurt a/O., ward Rector in seiner Vaterstadt, dann, wie es scheint, auch eine Zeitlang in Berlin. Dort erwählte ihn Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg 1547 zum Erzieher für seine jung nacheinander zu Erzbischöfen von Magdeburg postulirten Söhne Friedrich (geb. 1530, † 1552) und Sigismund (geb. 1538, † 1566), in deren Interesse er auch zu diplomatischen Missionen verwandt wurde, wie z. B. 1561 nach Prag an Kaiser Ferdinand, welcher ihm den Adel verlieh. Er starb 1564 oder 1565 in Halle. — Der ihm nahe befreundete, vielleicht verwandte Abdias Prätorius (s. oben) widmete ihm seine Schrift „De phrasibus Ebraeorum“ (Mittenberg bei Joh. Lufft, 1561, die Vorrede vom 18. Januar 1557), Georg Sabinus sein Buch „Epigramme"; der Humanist Michel Haslob (s. A. D. B. X, 745) verfaßte: „Praetoriana, sive de vita et obitu Pauli Praetorii“, Francof. 1581. — Da ihm aus seiner Ehe nur eine Tochter erwachsen war, so adoptirte er 1562 eines Bernauer Predigers Sohn, Samuel Faber (Schmidt), der 1605 als Bürgermeister in Frankfurt a/O. gestorben ist. Dessen Enkel Johannes P. erhielt 1661 mit der böhmischen Ritterwürde den Namen Praetorius von Richthofen und ward der Stammvater des noch heute blühenden Geschlechtes dieses Namens.
-
Literature
G. G. Küster zu Seidel's Bilder-Sammlung, 1751, S. 59—62.
-
Author
R. Schwarze. -
Citation
Schwarze, R., "Praetorius, Paul" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 533 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123233526.html#adbcontent