Klinghe, Goteke
- Dates of Life
- erwähnt 1475, gestorben nach 1515
- Occupation
- Erzgießer ; Bürger in Bremen ; Gießer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 123104947 | OGND | VIAF: 912149
- Alternate Names
-
- Clinge, Goteke
- Clynge, Goteke
- Klinge, Goteke
- Klinghe, Goteke
- Clinge, Goteke
- Clynge, Goteke
- Klinge, Goteke
- Gottfried, Klinge
- Goteke, Klinghe
- Klinge, Gottfried
- Klinghe, Gottfried
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Klinghe, Goteke
Erzgießer, † nach 1515.
-
Genealogy
-
Biography
K. ist 1499-1515 als Bremer Bürger nachweisbar. 1513 wohnte er „up der overen strate“, vermutlich im Haus seines Vaters, nach dessen Tod er wohl die Leitung der Werkstatt übernommen hatte. Wie der Stil des Figurenschmuckes zeigt, goß K. 1473 noch im Auftrag seines Vaters zwei mit dessen Namen versehene Glocken für Wasserhorst (Stadt Bremen) und Sankt Jürgen (Osterholz), trat aber dann seit 1475 mit eigenen Gußarbeiten hervor. Sein Hauptwerk, ein 1497 datiertes Taufbecken in Debstedt, ist – im Unterschied zu den übrigen bekannten Werken der Familie – im Montageverfahren hergestellt: die zahlreichen architektonischen und figürlichen Schmuckteile wie auch die Schriftleiste mit einer Hängekante wurden gesondert gegossen und danach mit Dübeln auf der Kesselwandung befestigt. Die Modelle für die halbplastischen Wandungsfiguren wie auch für die 4 auf älteren (?) steinernen Löwen reitenden „wilden Männer“ als Stützfiguren sind ganz im Stil des ausgehenden 15. Jahrhunderts geschaffen.
-
Works
Weitere erhaltene Gußwerke u. a. Glocke in Bexhövede, 1475;
Taufbecken in Selsingen, 1498. -
Author
Barbara Hellwig -
Citation
Hellwig, Barbara, "Klinghe, Goteke" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 95 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123104947.html#ndbcontent