Kolowrat, Grafen
- Lebensdaten
- erwähnt 14. – 19. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- böhmische Adelsfamilie
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 122999614 | OGND | VIAF: 69824553
- Namensvarianten
-
- Kolowrat-Krakowský, Grafen
- Kolowrat-Liebsteinský, Grafen
- Kolowrat, Grafen
- Kolowrat-Krakowský, Grafen
- Kolowrat-Liebsteinský, Grafen
- Colowrat, Grafen
- Colowrat-Krakowský, Grafen
- Colowrat-Liebsteinský, Grafen
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
- Kolowrat, Albrecht von
- Kolowrat-Krakowský, Alois Joseph Graf von
- Kolowrat-Krakowský, Emanuel Graf von
- Kolowrat-Krakowský, Ferdinand Alois Graf von
- Kolowrat-Krakowský, Franz Graf von
- Kolowrat-Krakowský, Johann Joseph Hyacinth Graf von
- Kolowrat-Krakowský, Johann Karl Graf von
- Kolowrat-Krakowský, Kajetan Graf von
- Kolowrat-Krakowský, Leopold Graf von
- Kolowrat-Krakowský, Ludovica Gräfin von
- Kolowrat-Krakowský, Prokop Graf von
- Kolowrat-Krakowský, Wilhelm Albert Graf
- Kolowrat-Krakowský, Wilhelm Albrecht Graf von
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kolowrat(Kolowrat-Krakowský, Kolowrat-Liebsteinský)
Grafen. (katholisch)
-
Biographie
Das Geschlecht stammt wohl aus Krain. Mitte 14. Jahrhundert ist es in der Umgebung Kaiser Karls IV. in Böhmen nachweisbar, wo es umfangreichen Besitz erwarb. Albert war im 14. Jahrhundert Oberstburggraf von Prag. In der Schlacht bei Mühlberg 1547 zeichnete sich Albert aus, der mit Regine Welser, der Schwägerin von Erzherzog Ferdinand, verheiratet war. →Albrecht (1583–1648) war Titular-Reichshofrat, Vizekanzler von Böhmen und seit 1631 kaiserlicher Landtagskommissar. Aus Teilungen gingen vor allem hervor die Linien K.-Krakowský und K.-Liebsteinský. Das Geschlecht zählte in Böhmen zum Herrenstand und wurde in seinen verschiedenen Linien zwischen 1623 und 1671 in den Reichsgrafenstand erhoben.
Aus der Linie K.-Krakowský sind zu nennen: →Wilhelm Albrecht (1600–88), böhmischer Oberstlandhofmeister, →Franz (1647–1723), böhmischer Kanzler, →Wilhelm Albrecht (1678–1738), böhmischer Oberstkanzler, →Ferdinand Alois (1682–1751), der als Präsident der Hofdeputation für das Banat Deutsche und auch Bulgaren als Siedler ins Land holte (siehe Literatur), →Kajetan (1689–1769), kaiserlicher Feldmarschall, →Johann Joseph Hyacinth (1691–1766), kaiserlicher Gesandter in Madrid, →Emanuel (1700–69), kaiserlicher General, →Prokop (1718–74), böhmischer Oberstlandrichter, →Leopold (1727–1809), österreichischer Minister, 1771 Hofkammerpräsident, 1782 oberster Kanzler der böhmischen und österreichischen Hofkanzlei, 1796 1. dirig. Staatsminister (siehe Literatur), →Johann Karl (1748–1816), kaiserlicher und königlicher Feldmarschall, und dessen Bruder →Alois Joseph (1759–1833), 1812 Bischof von Königgrätz, 1831 Erzbischof von Prag (beide siehe ADB 16; ÖBL), Franz (* 1803), Großprior des Malteserordens in Böhmen, Mitglied des Herrenhauses des Reichsrats, und →Ludovica (1804–84), Dechantin des adeligen Damenstifts auf dem Hradschin zu Prag. – Zur Linie K.-Liebsteinský gehören; Karl Franz († 1700), Appellationspräsident und Statthalter von Böhmen, dessen Sohn Norbert Leopold (1656–1716), 1686-93 Reichshofrat, dann Gesandter, und Vinzenz (1750–1824), kaiserlicher und königlicher General, 1819 Großprior des Malteserordens (siehe ÖBL), zur Linie K.-Nowohradsky: Franz Zdenko († 1716), Statthalter in Böhmen, und Franz Anton († 1802), Präsident der Hofkammer im Münz- und Bergwesen.
-
Literatur
O. v. Gschließer, Der Reichshofrat, 1942;
Wurzbach XII;
Dipl. Vertr.;
- zu Ferdinand Alois:
G. Seewann, in: Biogr. Lex. z. Gesch. Südosteuropas II, 1976;
- zu Leopold:
ders., ebd.;
ADB 17, S. 455 -
Autor/in
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Redaktion, "Kolowrat, Grafen" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 473-474 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122999614.html#ndbcontent