Gifftheil, Friedrich

Dates of Life
erwähnt getauft 1595 , gestorben 1661
Place of birth
Böhringen (Landkreis Münsingen)
Place of death
Amsterdam
Occupation
Verfasser apokalyptisch-zeitkritischer Flugschriften ; Theologe ; Laientheologe ; Pazifist ; Barbier ; Feldscher
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 122800834 | OGND | VIAF: 23032902
Alternate Names

  • Gifftheil, Ludwig Friedrich
  • Gifftheil, Friedrich
  • Gifftheil, Ludwig Friedrich
  • Giffthail, Ludwig Friedrich
  • Gifftheyl, Lodowick Frederick
  • Gifftheyl, Ludwig Friedrich
  • Gifthail, Ludwig Friedrich
  • Giftheil, Ludwig Friedrich

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gifftheil, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122800834.html [12.02.2025].

CC0

  • Gifftheil, Ludwig Friedrich

    Verfasser apokalyptisch-zeitkritischer Flugschriften, ~ 18.10.1595 Böhringen (Schwäbische Alb), 1661 Amsterdam. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Johann ( 1621), Pfarrer;
    M Anna Maria, vermutl. T d. Joh. Schopft, Prälat in Blaubeuren; mindestens 6 B, u. a. Abraham (1597–1624), Diakonus in Hornberg/Schwarzwald, nach heftigen Angriffen auf d. württ. Konsistorium eingekerkert, endet in d. Haft.

  • Biography

    Bestimmend für G.s Leben ist das Erlebnis der Kriegsnöte, das er, der gelernte Barbier, als Feldscher bereits am Anfang des 30jährigen Krieges hatte. Damit verband sich, wohl unter dem Einfluß schwenckfeldischer Ideen, scharfe Kritik an der Kirche und Theologie seiner Zeit. Sie ist vor allem gekennzeichnet durch sein Eintreten für die von lutherisch orthodoxer Seite umstrittenen Werke Johann Arndts. Aus ihnen schöpft G. einen verinnerlichten, auf religiöse Praxis ausgerichteten Christusglauben, der über dem Hader der Konfessionen steht. Er tritt 1623 zur Verteidigung seines Bruders mit diesen Gedanken in Württemberg hervor, wird mit Zwangsarbeit bestraft und flieht. Von gesteigertem Sendungsbewußtsein getragen und erfüllt von entschiedener Friedensliebe und höchstgespannter apokalyptischer Stimmung, zieht er dann ruhelos in Deutschland und Skandinavien umher, kündigt in einer Fülle von Flugschriften und Sendbriefen an europäische Herrscher, deutsche Stände und Universitäten das bevorstehende Strafgericht Gottes an und ruft eindringlich zur Buße auf. Seine mit politischem Scharfblick gepaarte prophetische Gabe und der rücksichtslose Einsatz für seine Sache scheinen ihm weithin Gehör verschafft zu haben, zumal er sich keiner der Parteien verschrieb, sondern gerade die Parteiung selbst als das Grundübel der Zeit brandmarkte. Die letzten Jahre verbringt G. in Holland. Seine Gedanken beeinflussen den englischen Quintomonarchismus und den separatistischen Pietismus, dem er selbst freilich noch nicht zugerechnet werden kann.

  • Literature

    G. Arnold, Unparthey. Kirchen- u. Ketzerhistorie, Frankfurt 1699, T. III, Kap. 10, § 8-13 (W-Verz.);
    Ch. Kolb, Abr. u. L. F. G., in: Bll. f. württ. KG 4, 1900, S. 75-82;
    F. Fritz, F. G., ebd. 44, 1940, S. 90-105;
    ders., Konventikel in Württemberg v. d. Ref. b. z. Edikt v. 1743, ebd. 49, 1949, S. 135-43;
    E. Eylenstein, L. F. G., Zum myst. Separatismus d. 17. Jh. in Dtld., in: Zs. f. KG 41, 1922, S. 1-62 (W-Verz.);
    RGG³.

  • Author

    Martin Elze
  • Citation

    Elze, Martin, "Gifftheil, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 390 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122800834.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA