Barnack, Oskar
- Lebensdaten
- 1879 – 1936
- Geburtsort
- Lynow (Mark)
- Sterbeort
- Bad Nauheim
- Beruf/Funktion
- Konstrukteur der LEICA ; Feinmechaniker ; Regisseur ; Kameramann
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 122762436 | OGND | VIAF: 45191303
- Namensvarianten
-
- Barnack, Oskar
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Barnack, Oskar
Konstrukteur der LEICA, * 1.11.1879 Lynow (Mark), † 16.1.1936 Bad Nauheim. (evangelisch)
-
Genealogie
V Ferdinand Barnack (* 1845), Landwirt;
M Karoline, T des Christian Becker, Häusler in Horstwalde, und der Karolina Noack;
Gmv Karolina, geborene Barnack;
⚭ Berlin-Lichterfelde 30.3.1903 Emma (1881–1946), T des Friedrich August Leopold (1848–1914) und der Auguste, geborene Dunkel (1848–1937);
1 S; 1 T. -
Biographie
B. leistete in Lichterfelde seine Lehrzeit als Mechaniker in einer Werkstatt für astronomische Geräte ab. Seine Gehilfenjahre verbrachte er in Sachsen, Wien und Tirol. 1911 trat er bei der Firma →Ernst Leitz, optische Werke, in Wetzlar als Mechanikermeister ein und wurde später Leiter einer Versuchsabteilung. Entwicklungsarbeiten an einer Kino-Aufnahme-Kamera führten ihn zur Kleinbildphotographie. B. konstruierte - zunächst aus Liebhaberei - eine Kleinbildkamera zur Verwendung von Kinofilm als Aufnahmematerial. Dabei erkannte er, daß die notwendige nachträgliche Vergrößerung der kleinen Negative einen Mechanismus von höchster Präzision und eine Optik von überragender Qualität erforderte. Das erste Modell seiner nach diesen Erkenntnissen konstruierten „Ur-Leica“ war bereits 1914 fertig, die Kamera wurde jedoch erst 1925 in das bis dahin rein wissenschaftlich ausgerichtete Produktionsprogramm der Leitz-Werke aufgenommen. Es wurde unter der Bezeichnung LEICA in den Handel gebracht. Die LEICA verwirklichte erstmalig praktisch auswertbar das Prinzip: „Kleine Negative - große Bilder“ und revolutionierte den photographischen Stil ebenso wie den Kamerabau. Die LEICA wird als Präzisions-Instrument mit auswechselbaren Objektiven und zahlreichen Spezial-Zusatzgeräten in der wissenschaftlichen, forschenden und registrierenden Photographie weitgehend verwendet.
-
Werke
Der neue LEITZ-Nahdistanzmesser DRP Photograph. Index, 1923, S. 312 f.;
Wie d. LEICA entstand, in: Leica, 1931, S. 4-8. -
Literatur
P. Wolff, Meine Erfahrungen mit der LEICA, 1934, S. 9-11;
ders., Sonne üb. See u. Strand, 1936, S. 5-6;
F. Vith, Raumbild, 1936, S. 25/26;
F. Hansen, Dt. Pioniere d. Photogr. V: O. B., in: Photo-Fachhändler, 1941, S. 464 (P);
W. Alispach, O. B., Schöpfer d. LEICA-Apparates, in: Form u. Geist. Zürich 1946, Nr. 16, S. 308-11. -
Porträts
Büste v. H. Lickfeld (LEITZ-Werke, Hochhaus III).
-
Autor/in
Heinz Giebelhausen -
Zitierweise
Giebelhausen, Heinz, "Barnack, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 593 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122762436.html#ndbcontent