Schrevel, Cornelius
- Lebensdaten
- um 1615 – 1661
- Geburtsort
- Haarlem
- Sterbeort
- Leiden
- Beruf/Funktion
- Philologe ; Schulmann ; Klassischer Philologe ; Gymnasiallehrer ; Rektor ; Arzt
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 122243552 | OGND | VIAF: 3348997
- Namensvarianten
-
- Screvel, Cornelius
- Schrevel, Cornelius
- Screvel, Cornelius
- Schrevel, Cornelis
- C. S. M. D.
- C., S. D.
- C., S. M.
- S. D. M. C.
- S. M. D. C.
- S., C.
- Schrevel, Kornelis
- Schrevel, Kornelius
- Schrevelius, Cornelius
- Screvel, Kornelis
- Screvelius, Cornelius
- Screvel, Kornelius
- Schrevelius, Kornelius
- Screvel, Cornelis
- Screvelius, Kornelius
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schrevel, Kornelis
-
Biographie
Schrevel: Kornelis S. (auch Screvel), namhafter niederländischer Philologe und Schulmann des 17. Jahrhunderts. Er wurde um 1615 in Haarlem geboren, erhielt dort seine Schulbildung unter seinem Vater, siedelte|später mit diesem nach Leyden über, studirte hier und erlangte die medicinische Doctorwürde. 1642 wurde er des Vaters Nachfolger als Rector des Leydener Gymnasiums. Er starb in diesem Amte am 11. September 1661 (Eckstein nomencl. 1667). — S. hat sich durch überaus zahlreiche commentirte Ausgaben lateinischer und griechischer Schriftsteller (Virgil, Horaz, Homer mit Scholien, Juvenal u. a.) einen Namen gemacht; dieselben sind zum Theil auch nach seinem Tode noch mehrfach aufgelegt, haben aber dauernden Werth nicht. Verdienstlich war sein „Lexicon manuale graeco-latinum et latino-graecum“, welches zuerst 1661—70 erschien und dann wiederholt (zuletzt 1822) neu herausgegeben wurde. Auch die nach seinem Tode 1668 erschienene Ausgabe des Hesychius verdient Erwähnung.
-
Literatur
Jöcher IV, 351. — Zedler, Univ.-Lex. XXXV, Sp. 1177 f. — Schriftenverzeichniß bei Pökel, Phil. Schriftst.-Lex. S. 250.
-
Autor/in
R. Hoche. -
Zitierweise
Hoche, Richard, "Schrevel, Cornelius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 491-492 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122243552.html#adbcontent