Judith
- Dates of Life
- erwähnt 937, gestorben nach 985 oder 987
- Place of death
- Regensburg
- Occupation
- Herzogin von Bayern
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 122191803 | OGND | VIAF: 5807901
- Alternate Names
-
- Judith
- Judith, Bayern, Herzogin, 987
- Judith, Bavaria, Duchess, -987
- Judith, Bayern, Herzogin, -987
Linked Services
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Judith
Herzogin von Bayern, † nach 985 Regensburg.
-
Genealogy
V Hzg. →Arnulf d. Böse v. Bayern († 937, s. NDB I);
M vermutl. Judith, T d. Unruochingers Eberhard Gf. im Sülchgau;
Ov Hzg. →Berthold v. B. († 947, s. NDB II);
Vt Heinrich III. († 989), Hzg. v. B. u. v. Kärnten (s. NDB VIII);
- ⚭ 936/37 Hzg. →Heinrich I. v. B. († 955, s. NDB VIII); Schwager Kaiser →Otto I. († 973);
1 S, 2 T, Hzg. →Heinrich II. v. B. († 995, s. NDB VIII), Hadwig († 994), Hzgn. v. Schwaben (s. NDB VII), →Gerberga († 1001), Äbtissin v. Gandersheim. -
Biography
J. wurde wohl vornehmlich durch Zutun Kg. →Ottos I. kurz vor dem Tode ihres Vaters mit →Ottos Bruder →Heinrich vermählt, offensichtlich als Akt der Versöhnung zwischen den Ottonen und den Luitpoldingern. Da nach dem Tode ihres Onkels Hzg. →Berthold von Bayern dessen Sohn und Erbe Heinrich noch ein unmündiges Kind war, übertrug →Otto I. das bayer. Herzogtum seinem Bruder →Heinrich. J. war an dessen süddeutscher Sonderpolitik entscheidend beteiligt. Seit 955 führte J. für ihren 4jährigen Sohn Heinrich die Regentschaft im Herzogtum Bayern und trieb dynastische Politik ganz im Sinne ihres verstorbenen Mannes. Sie vermählte 955 – kurz nach dem Tode ihres Mannes, der diese Eheverbindung vorbereitet hatte – ihre Tochter →Hadwig mit →Burchard II. von Schwaben und ihren Sohn →Heinrich mit Gisela, der Tochter Kg. →Konrads von Burgund. Durch diese Eheverbindungen wurden die Herzogtümer Bayern und Schwaben und das Kgr. Burgund dynastisch und politisch eng vereint; sie beherrschten insgesamt alle Zufahrtsstraßen nach Italien. Gleichzeitig aber bemühte sich J. stetig um engen Kontakt zur →Kaiserin|Adelheid. Erst ihr Sohn →Heinrich kam als Herzog von Bayern in empfindlichen Gegensatz zum Ottonischen Kaiserhaus. Er wurde besonders unterstützt von Bischof →Abraham von Freising, der J.s engster Vertrauter war. J. zog sich nach dem Mißlingen der ersten Erhebung ihres Sohnes ins Stift Niedermünster in Regensburg¶ (974) zurück. Damit endete offensichtlich ihr politischer Einfluß. Zwischen 966 und 973 unternahm sie eine Pilgerfahrt nach Jerusalem.
-
Literature
R. Köpke u. E. Dümmler, Kaiser Otto d. Gr., 1876, Neudr. 1962;
E. v. Oefele, Urkundliches z. Geneal. d. Hzgn. J. v. B., in: Archival. Zs. NF 2, 1891, S. 27-32;
L. A. Lerche, Die pol. Bedeutung d. Eheverbindungen in d. bayer. Herzoghäusern v. Arnulf bis Heinrich d. Löwen (907–1180), 1915;
S. Riezler, Gesch. Baierns I, 1 ²1927;
K. Reindel, Die bayer. Luitpoldinger 893-989, 1953. -
Author
Wilhelm Störmer -
Citation
Störmer, Wilhelm, "Judith" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 640-641 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122191803.html#ndbcontent