Lenzen, Heinrich
- Dates of Life
- 1900 – 1978
- Place of birth
- Homberg-Essenberg bei Duisburg
- Place of death
- Freiburg (Breisgau)
- Occupation
- Archäologe ; Archäologe ; Orientalist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 122111265 | OGND | VIAF: 59957759
- Alternate Names
-
- Lenzen, Heinrich
- Lenzen, Heinrich J.
- Lenzen, H.
- Lenzen, H. J.
- Lenzen, Heinrich Jakob
- Lenzen, Heinz
- Lenzen, Heinz Heinrich Jakob
- Lenzen, J. Heinrich
- Lenzen, Heinrich Jacob
- Lenzen, Heinz Heinrich Jacob
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lenzen, Heinrich
Archäologe, * 20.9.1900 Homberg-Essenberg bei Duisburg, † 19.1.1978 Freiburg (Breisgau).
-
Genealogy
V Jacob;
M Elisa Portmann; ledig. -
Biography
Nach dem Abitur 1919 studierte L. Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Göttingen, Freiburg i. Br. und München sowie Architektur und Baugeschichte an den Technischen Hochschulen Hannover und Berlin und schloß dort 1927 mit dem Diplom-Ingenieur-Examen ab. Nach einer Tätigkeit beim Amt für Denkmalpflege|in Trier wurde er von W. Andrae 1928 als Mitarbeiter an die Vorderasiat. Abteilung der Staatlichen Museen zu Berlin geholt. Die Begegnung mit Andrae bedeutete für L. die Wende seines beruflichen Werdegangs. 1931-39 war er als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft Mitglied der Deutschen Warka-Expedition in Uruk-Warka (Süd-Irak) und widmete sich der Erforschung des Heiligtums Eanna, die sein Lebenswerk werden sollte. Aus den damals durchgeführten Untersuchungen an der Ziqqurrat (Tempelturm) der III. Dynastie von Ur und in den darunter liegenden archaischen Bauschichten des 4.-3. Jahrtausends erwuchs seine Dissertation „Die Entwicklung der Zikurrat von ihren Anfängen bis zum Ende der III. Dynastie von Ur“ (Leipzig 1941). Höhepunkt der ersten Ausgrabungsphase wurde der Fund eines frühsumerischen Frauenkopfes, der bald Berühmtheit erlangte. – Nach der Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft wurde L. Referent am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Berlin, und ihm oblag, auch nach der Teilung der Stadt, die Wahrung der Interessen der Vorderasiat. Abteilung (Berlin-Ost). An die 1947 erfolgte Habilitation schloß sich bis 1953 eine Lehrtätigkeit als Dozent für Mesopotamische Baugeschichte an der TH Berlin an. Grabungen in Sinope (Türkei) und Rusafa (Syrien) ermöglichten L. 1952 einen ersten Besuch im Irak, der zur Wiederaufnahme der Warka-Grabungen im Winter 1952/53 und 1955 zur Gründung der Abteilung Bagdad des DAI führte. Als 1. Direktor leitete L. bis 1967 den Aufbau des neuen Instituts als einer internationalen Forschungsstätte und war gleichzeitig bis zum Winter 1967/68 Leiter der Deutschen Warka-Expedition. Der zweiten Ausgrabungsphase verdankt die mesopotamische Altertumskunde die Freilegung der monumentalen Architekturanlagen aus den archaischen Perioden in Eanna sowie die Entwicklung einer äußerst verfeinerten Technik der Präparation von Lehmziegeln, die als „Warka-style“ vorbildlich wurde. 1968-69 wirkte L. an der Univ. Bagdad, 1970-72 an der Univ. Bern als Gastprofessor für Mesopotam. Archäologie.|
-
Awards
Bundesverdienstkreuz (1956);
Dr. h. c. (Freiburg i. Br. 1975). -
Works
Die Partherstadt Assur, 1932 (mit W. Andrae);
Die Sumerer, 1948;
Architektur d. Partherzeit in Mesopotamien u. ihre Brückenstellung zw. d. Architektur d. Westens u. d. Ostens, 1955. -
Publ. d. Grabungsergebnisse in: Vorläufiger Ber. üb. d. … Ausgrabungen in Uruk-Warka, 4-11, 1932-40, 12/13-25, 1956-74;
Archiv f. Orientforschung 11-22, 1936/37-1968/69;
Sumer 10-19, 1954-63;
Mitt. d. Dt. Orient-Ges. 83, 1951, 87, 1955, 90, 1958;
Zs. f. Assyrol. 49, 1949, 17/51, 1955;
Mitt. d. Dt. Archäolog. Inst., Abt. Baghdad 1-3, 1960-64. - W-Verz.
in: Zs. f. Assyrol. 65, 1975, S. 258-66. -
Literature
M. A. Brandes, in: Archiv f. Orientforschung, 1979, S. 239-41 (P);
ders., in: Zs. f. Assyrol. 68, 1978, S. 161 f. -
Author
Mark A. Brandes -
Citation
Brandes, Mark A., "Lenzen, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 237-238 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122111265.html#ndbcontent