Bernigeroth, Martin
- Lebensdaten
- 1670 – 1733
- Geburtsort
- Rammelburg (Grafschaft Mansfeld)
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Kupferstecher ; Begründer der berühmten Leipziger Kupferstecherfamilie ; Zeichner
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 122027248 | OGND | VIAF: 66571408
- Namensvarianten
-
- Bernigeroth, Martin
- B., M.
- Beringeroth, Martin
- Bernigeroth
- Bernigeroth, M.
- Bernigoroth, Martin
- Berningeroth
- Berningeroth, M.
- Berningeroth, Martin
- Berningroth, Martin
- M. B.
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Bach - digital [2017-]
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Database of Scientific Illustrators
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bernigeroth, Martin
Kupferstecher, * 1670 Rammelburg (Grafschaft Mansfeld), † 6.6.1733 Leipzig. (evangelisch)
-
Genealogie
Wahrscheinlich ländlicher Herkunft;
⚭ 2) Leipzig 1710 Rosine Katharina, T des Kaufmanns Ettel aus Leipzig;
3 K aus 1), früh verstorben, 4 K aus 2), u. a. →Johann Martin s. (1) und Johann Benedikt (1716–64), Gehilfe seines Bruders. -
Biographie
B. ist der Begründer der zu ihrer Zeit berühmten Leipziger Kupferstecherfamilie. Um 1685 kam er nach Leipzig in die Lehre zu Erasmus Andresohn, den er an Kunstfertigkeit bald übertraf. Er machte sich früh selbständig und studierte nebenbei an der Universität Mathematik und Geometrie. Aus seiner Eigenschaft als akademischer Bürger entwickelte sich infolge seiner Ablehnung des städtischen Bürgerrechts mit dem Rat ein von 1711-21 währender Rechtsstreit. B., der unter Mithilfe seiner Gesellen und Lehrlinge, vorzugsweise seiner Söhne, in fast fabrikmäßiger Arbeitsteilung über 1000 Blätter gestochen hat, ist die führende Persönlichkeit des Leipziger Porträtstichs im 18. Jahrhundert Sein alle höheren Gesellschaftsschichten umfassender Kundenkreis ging weit über Sachsen und Thüringen hinaus. Wenn er sich auch nur zum Teil aus dem Tüchtig-Handwerklichen zum Künstlerischen erhebt, bleibt sein - und seiner Söhne - Werk wegen der dargestellten Persönlichkeiten wichtig. 1707 erhielt er den Titel eines Hofkupferstechers. Zu seinen Schülern gehören u. a. Christian Heckel und Johann Christoph Sysang.
-
Werke
u. a. Bildnisstiche zu J. Ch. Beckmann, Hist. d. Fürstentums Anhalt, Zerbst 1710.
-
Literatur
zum Gesamtartikel: ADB II;
G. Wustmann, Kunst u. Künstler Leipzigs in d. Barockzeit, in: Aus Leipzigs Vergangenheit I, 1885, S. 161-93, = Schrr. d. Ver. f. d. Gesch. Leipzigs 3;
ders., Der Leipziger Kupferstich im 16., 17. u. 18. Jh. (P), = Neujahrsbll. d. Bibl. u. d. Archivs d. Stadt Leipzig 3, 1907;
W. Weidler, Die Künstlerfam. B. u. ihre Porträts, 1914, Nachtr. in: Zs. d. Zentralstelle f. Niedersächs. Fam.gesch. Jg. 4, 1922, S. 53-69;
|C. H. v. Heinecken, Dict. des artistes, Leipzig, 1778 ff., Bd. II (W);
Nagler;
ThB. -
Porträts
Kupf. v. J. Ch. Sysang nach Gem. v. A. Manyoki;
v. J. Ch. Fritzsch nach Gem. v. D. Hoyer;
v. J. L. Blank in seinem Werk: Bildnisse berühmter Künstler, Buchhändler …, Nürnberg 1725. -
Autor/in
Bruno Sauer -
Zitierweise
Sauer, Bruno, "Bernigeroth, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 126-127 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122027248.html#ndbcontent
-
Bernigeroth, Martin
-
Biographie
Bernigeroth: Martin B., geb. zu Rammelburg in der Grafschaft Mansfeld 1670, war der Stammvater mehrerer Künstler dieses Namens und selbst Zeichner und Kupferstecher. Er hat wol gegen 1600 Bildnisse gestochen, die richtig gezeichnet und geschmackvoll componirt sich doch in der Arbeit nur selten über die Mittelmäßigkeit erhoben. Er starb 1733 zu Leipzig und hinterließ zwei Söhne, →Johann Martin, der 1713 geboren, 1767 ebenfalls in Leipzig starb und seinen Vater vielfach bei der Arbeit unterstützte; sowie →Johann Benedict, der 1716 geboren, dessen Todesjahr jedoch unbestimmt ist. Auch er legte sich auf die Kupferstecherkunst und arbeitete vereint mit den beiden Genannten. In dem Dresdner Kupferstichcabinet findet sich eine Sammlung der Bernigeroth’schen Blätter in acht Bänden.
-
Literatur
Vergl. Heinecken, Idée générale d'une collection d'estampes, p. 493. Heinecken, Diction. des artistes II. 564—627 gibt das Verzeichniß der zahlreichen Stiche dieser Künstlerfamilie.
-
Autor/in
Merzdorf. -
Zitierweise
Merzdorf, "Bernigeroth, Martin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 466 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122027248.html#adbcontent