Agricola, Stephan der Ältere
- Lebensdaten
- vermutlich 1491 – 1547
- Geburtsort
- Abensberg (Niederbayern)
- Sterbeort
- Eisleben
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe und Prediger ; Theologe ; Prediger ; Reformator ; Pfarrer
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 121689654 | OGND | VIAF: 18085351
- Namensvarianten
-
- Kastenbauer, Stephan der Ältere (eigentlich)
- Castenbauer, Stephan der Ältere (eigentlich)
- Boius
- Castenpaur, Stephan der Ältere (eigentlich)
- Agricola, Stephan der Ältere
- Kastenbauer, Stephan der Ältere (eigentlich)
- kastenbauer, stephan der ältere
- Castenbauer, Stephan der Ältere (eigentlich)
- castenbauer, stephan der ältere
- Boius
- Castenpaur, Stephan der Ältere (eigentlich)
- castenpaur, stephan der ältere
- Agricola, Stephan
- Agricola Boius
- Agricola, Stefan
- Agricola, Stephan, der Ältere
- Agricola, Stephan, sen.
- Boius, Agricola
- Boius, Stephan
- Boius, Stephanus
- Castenbauer, Stefan
- Castenbauer, Stephan
- Castenbauer, Stephan, d.Ä.
- Castenbauer, Stephan, der Ältere
- Castenbaur, Steffan
- Castenbaur, Stephan
- Castenpauer, Stephan
- Castenpauer, Stephanus
- Castenpaur, Steffan
- Castenpaur, Stephan
- Castenpaur, Stephanus
- Castenpawr, Steffan
- Kastenbauer, Stefan
- Kastenbauer, Stephan
- Kastenbaur, Stephan
- Agricola, Stephan der Älthere
- kastenbauer, stephan der älthere
- castenbauer, stephan der älthere
- Kastenpaur, Stephan der Ältere (eigentlich)
- castenpaur, stephan der älthere
- Agricola, Stephan, der Älthere
- Kastenbauer, Stephan, d.Ä.
- Kastenbauer, Stephan, der Ältere
- Kastenbaur, Steffan
- Kastenpauer, Stephan
- Kastenpauer, Stephanus
- Kastenpaur, Steffan
- Kastenpaur, Stephan
- Kastenpaur, Stephanus
- Kastenpawr, Steffan
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Agricola (eigentlich C(K)astenbauer, auch Boius), Stephan der Ältere
evangelischer Theologe, * 1491 (?) Abensberg (Niederbayern), † 10./11.4.1547 Eisleben.
-
Genealogie
⚭ um 1526;
S →Stephan Agricola der Jüngere († 1562), Prediger im Mansfeldischen, in Merseburg und Naumburg (übersetzte alttestamentliche Kommentare Luthers und andere reformatorischer Schriften, wurde 1556 römisch-katholisch). -
Biographie
Nach sich widersprechenden Quellen studierte A. entweder in Wien oder in Italien; um 1515 wirkte er als Seelsorger, Prediger und Lehrer in Wien und um 1519 - jetzt Augustiner - in Regensburg. Wegen seiner Hinneigung zu Luther ließ ihn Kardinal M. Lang 1522 in Rattenberg gefangen nehmen, doch entging er der Hinrichtung durch Flucht aus dem Gefängnis. Seit 1524 wirkte er (mit J. Frosch und U. Rhegius zusammen) als lutherischer Prediger in Augsburg, übersetzte J. Bugenhagens „Contra novum errorem de sacramentis“ und das „syngramma suevicum“ ins Deutsche und stemmte sich fast schroffer noch als Luther gegen Zwinglis Abendmahlslehre; infolge seiner Unbeugsamkeit zog er 1531 als Pfarrer nach Hof, wirkte 1542 als solcher in Sulzbach und 1546 in Eisleben. A. unterzeichnete 1529 die Marburger und 1537 die Schmalkaldischen Artikel.
-
Werke
Ain köstlicher … Sermon vom Sterben, Mühldorf 1523;
Artickel wider Dr. Stephan Castenpaur eingelegt, auch was er darauf geantwortet hat aus seinem Gefängnuss, o. O. 1523;
Ein Bedencken, wie d. wahrhafftig Gottesdienst von Gott selbs geboten …, o. O. um 1524; weitere ihm früher zugeschriebene Werke sind vermutlich von seinem Sohn. -
Literatur
ADB I;
F. Roth, Augsburger Ref.-Gesch. I, ²1901, II, 1904;
Btrr. z. bayer. Kirchengesch., 1917, S. 32;
Ztschr. f. bayer. Kirchengesch., 1936, S. 52 f.;
Goedeke II, S. 242;
s. a. G. Wolff, Bücherkde. d. fränk. Gesch., H. 1, 1937;
PRE;
RGG;
LThK;
Schottenloher I, 1933; zu St. A. d. J.:
O. Clemen, Zu St. A. d. J., in: Mansfeld. Bll. 44, 1940, S. 137 f. -
Porträts
Schabkunstbl. nach Gem. v. G. L., 1527;
Abb. in: W. Schiller, Die St. Annakirche in Augsburg, 1938. -
Autor/in
Gustav Hammann -
Zitierweise
Hammann, Gustav, "Agricola, Stephan der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 104-105 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121689654.html#ndbcontent
-
Agricola, Stephanus
-
Biographie
Agricola: Stephanus A., sonst Kastenbauer genannt, † zu Ostern 1547. Ein Baier von Geburt, machte er in Wien die Studien des katholischen Priesters, ward dort Baccalaureus, in Bologna Doctor der Theologie und nachher zum Beichtvater der Gemahlin Kaiser Ferdinands I., sowie des Erzbischofs Matthias Lang in Salzburg ernannt. Mit Luther's Schriften bekannt geworden, nahm er für diesen Partei; sein Uebertritt zog ihm Gefangenschaft zu, und nur durch glückliche Umstände entging er in Mühldorf dem ihm zugedachten Tode. Als evangelischen Prediger finden wir ihn 1524 zu Augsburg und von jetzt an in lebhafter Theilnahme an der reformatorischen Bewegung. Er wohnte dem Colloquium zu Marburg 1529 bei, war nach Cölestin's Bericht wie Johann A. auf dem Augsburger Reichstag von 1530 zugegen und ging 1532 als Prediger nach Hof im Voigtlande. Die Schmalkaldischen Artikel von 1537 sind auch von ihm unterzeichnet worden. Von seinem späteren Leben ist nur soviel gewiß, daß er zur Regelung des Gottesdienstes auf einige Zeit in die Pfalz gerufen wurde und hierauf eine Predigerstelle in Eisleben übernahm, woselbst er in hohem Alter gestorben ist. Als Schriftsteller ist er wenig bekannt. — Sein Sohn →Stephan A. der Jüngere ward Prediger im Mansfeldischen; er betheiligte sich am Majoristischen Streit, und zwar dergestalt als Vertheidiger der guten Werke, daß er die Gegend verlassen mußte. Zwar fand er als Pastor in Merseburg ein Unterkommen, aber die neue Kirche war ihm verleidet, er trat zu der alten zurück und begab sich nach Rom. Als Uebersetzer zuerst Lutherischer, dann papistischer Schriften hat er seine Feder beiden Confessionen geliehen.
-
Literatur
Vgl. Jöcher, Adelung und die daselbst angef. Litteratur. Goedeke, Grundriß §. 137 Nr. 5.
-
Autor/in
Gaß. -
Zitierweise
Gaß, Wilhelm, "Agricola, Stephan der Ältere" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 156 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121689654.html#adbcontent