Koch, Anton
- Dates of Life
- 1859 – 1915
- Place of birth
- Pfronstetten bei Münsingen
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- katholischer Theologe ; Moraltheologe ; Priester ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 121585379 | OGND | VIAF: 59943892
- Alternate Names
-
- Koch, Anton
- Coch, Anton
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Koch, Anton
katholischer Theologe, * 17.4.1859 Pfronstetten bei Münsingen, † 24.5.1915 Tübingen.
-
Genealogy
V Alois (* 1820), Wirt u. Posthalter, S d. Stadtpflegers Anton in Hayingen u. d. Christine Hers;
M Anna Burgmaier (1825–79); 13 Geschw. -
Biography
K. studierte Theologie in Tübingen (1884 Priesterweihe). Nach Vorwendung in der Seelsorge wurde K. 1886 Repetent am Wilhelmsstift in Tübingen, 1891 Kaplan in Stuttgart. 1894 wurde er außerordentlicher, 1896 ordentlicher Professor der Moral- und Pastoraltheologie in Tübingen. 1900 lehnte er einen Ruf an die Theologische Fakultät Prag ab. Als Wissenschaftler und Hochschullehrer stand K. im Schatten von F. X. Linsenmann. Ähnlich war das Verhältnis seines „Lehrbuchs der Moraltheologie“ (1905, ³1910) zum gleichnamigen Werk des Lehrers (1878). Doch bemühte sich K., festgefahrene Probleme aufzulockern und alte Fragen selbständig zu durchdenken; er scheint aber nicht entscheidend über Linsenmann hinausgekommen zu sein. Mit Vehemenz verwahrte er sich gegen die Überbetonung der Kasuistik („pharisäisch-judaistisch-rabbinistisch-talmudistische Apothekertheologie“) in der Moraltheologie. Eine Auseinandersetzung mit den angegriffenen Jesuiten und ihrem Lehrsystem war deshalb nicht zu vermeiden. K. war engagierter Anhänger des „Reformkatholizismus“. Verschiedentlich veröffentlichte er Beiträge in den Organen dieser Bewegung. In der Tübinger Fakultät gehörte er zur „liberalen“ Gruppe; dadurch geriet er auch in Gegensatz zu Bischof Keppler von Rottenburg.
-
Works
Weitere W Der hl. Faustus, Bischof von Riez, 1895;
Pastoraltheolog. Vorlesungen, z. Privatgebrauch d. Zuhörer, 1899;
Wesen u. Wertung d. Luxus, Tübinger Rektoratsrede 1914;
Aufsätze u. Rezensionen in: Theol. Quartalschr. 71-97, 1889-1915;
Theolog. Revue 1-13, 1902-14. -
Literature
O. Schilling, in: Theolog. Quartalschr. 99, 1917/18, S. 440-48;
E. Vogt, in: Württ. Nekr. f. d. J. 1915, 1919, S. 65-72;
DBJ I (Tl.). -
Portraits
Gem. (Tübingen, Univ.);
Phot. (ebd., Wilhelmsstift). -
Author
Rudolf Reinhardt -
Citation
Reinhardt, Rudolf, "Koch, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 257 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121585379.html#ndbcontent