Brunhuber, August
- Dates of Life
- 1851 – 1926
- Place of birth
- Burghausen (Oberbayern)
- Place of death
- Regensburg
- Occupation
- Geologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 121309452 | OGND | VIAF: 274808857
- Alternate Names
-
- Brunhuber, August David
- Brunhuber, August
- Brunhuber, August David
- Brunhuber, A.
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brunhuber, August David
Geologe, * 23.1.1851 Burghausen (Oberbayern), † 15.2.1928 Regensburg. (katholisch)
-
Genealogy
V Franz Xaver (1821–64), Bataillonsauditeur, S des Franz Xaver, Bierbrauer, und der Maria Audorfer;
M Theresia (1828–64, evangelisch, und evangelisch getraut), T des David Koch, Handelsmann in Burghausen, und der Joh. Butzenberger;
⚭ 1908 Bruck bei München Sofie Wilh., verwitwete Reisenegger (1854–1927), T des Johann Fickel, Kaufmann, und der Sabine Koch. -
Biography
B. lebte mit Ausnahme der Studien- und ärztlichen Fortbildungszeit in München und|Freiburg (Breisgau) (1869–77) in Regensburg. Dort eröffnete er 1881 eine Augenklinik. Als Freund Ludwig von Ammons schuf der Autodidakt die moderne Grundlage für die Geologie seiner Heimat und gab dem berühmten Naturwissenschaftlichen Verein in Regensburg, dessen Vorsitzender er 1900-20 war und den er zu hoher Blüte brachte, vor allem eine geologische Richtung, was auch in dessen wertvollen geologisch-paläontologischen, durch den 2. Weltkrieg restlos zerstörten Sammlungen zum Ausdruck kam. Sein Werk ist im Rahmen der seit dem 18. Jahrhundert dort blühenden Tradition auf dem Gebiet naturwissenschaftlichen Forschens und Gesellschaftslebens von hervorragender Bedeutung für die erdgeschichtlichen und insbesondere paläogeographischen Verhältnisse der geologischen Regensburger Dreiländerecke, somit für Bau und Geschichte großer Teile Süddeutschlands und angrenzender Gebiete und bildet damit einen nicht wegzudenkenden Teil aus der Geschichte der erdgeschichtlichen Forschung. Eine miocäne Schildkröte von Dechbetten bei Regensburg heißt nach ihm Trionyx B.i.
-
Works
Zahlr. Veröff. in: Berr. d. Naturwiss. Ver. Regensburg, u. a.: Die geol. Verhältnisse in Regensburg u. Umgebung, in: Bd. 15, 1913/16, ²1921 (P).
-
Literature
J. Adler, Gesch. d. Naturwiss. in Regensburg (ungedr. Ms.);
ders., A. B., 1954 (ungedr. Ms.). -
Author
Werner Quenstedt -
Citation
Quenstedt, Werner, "Brunhuber, August" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 678-679 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121309452.html#ndbcontent