Kistner, Friedrich
- Dates of Life
- 1797 – 1844
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Musikverleger ; Verleger ; Musikalienhändler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 12081997X | OGND | VIAF: 69769507
- Alternate Names
-
- Kistner, Karl Friedrich
- Kistner, Friedrich
- Kistner, Karl Friedrich
- Kistner, Carl Friedrich
- Kistner, F.
- Cistner, Friedrich
- Cistner, Carl Friedrich
- Cistner, F.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kistner, Friedrich
Musikverleger, * 3.3.1797 Leipzig, † 21.12.1844 Leipzig.
-
Genealogy
V Joh. Vitus, Hotelier in L.;
M N. N.;
B →Julius (1805–68), führte K.s Verlag fort;
- ⚭ Amalie Friederike Clementine Karthaus († 1863);
1 T. -
Biography
Nach kaufmännischer Ausbildung war K. 1822-30 Teilhaber der Seidenwaren-Großhandlung Bergmann & Gerischer, Leipzig. 1831 kaufte er den Musikverlag H. A. Probst, Leipzig, der seit April 1836 nur noch unter seinem Namen firmierte. Das 1823 gegründete Unternehmen (mit eigener Notenstecherei und Druckerei) erweiterte der musikbegeisterte Geschäftsmann mit großem Eifer und führte es zu europäischem Ruf. So gewann er →Robert Schumann, Mendelssohn, →Ignaz Moscheles, Ferdinand David, Chopin, William Sterndale Bennett, Ferdinand Hiller und Julius Rietz für seinen Verlag. Wegen seiner großen organisatorischen Fähigkeiten berief man ihn 1835 in die Konzert-Direktion des Leipziger Gewandhauses, wo er das Geldwesen und die Organisation der Gewandhauskonzerte übernahm. 1843 wurde er auch Schatzmeister des von Mendelssohn begründeten Leipziger Konservatoriums und „Deputierter aus der Klasse der Musikalienhändler“ beim Buchhändler-Verein in Leipzig. Nach seinem plötzlichen Tode übernahm der jüngere Bruder Julius für die Witwe die Geschäftsführung. Er verkaufte das Unternehmen 1866 an →Karl Gurckhaus (1821–84). 1923 wurde der Verlag mit dem von Carl F. W. Siegel († 1869, siehe Riemann) vereinigt als F. Kistner & C. F. W. Siegel.
-
Literature
ADB 16;
Verz. d. Musikalien-Verlags v. F. K. in Leipzig, 1894, Nachträge 1905, 1907, 1909, 1911 u. 1913;
R. Linnemann, F. K., 1823-1923, Ein Btr. z. Gesch. d. dt. Musik-Verlages, 1923;
Ad libitum, Hauszs. d. Fa. F. K., hrsg. v. W, Lott, 1929-31;
O. E. Deutsch, Musikverlagsnummern, ²1961;
F. Mendelssohn Bartholdy, Briefe, Bd. 1: Briefe an dt. Verleger, 1968;
H. M. Pleßke, Das Leipziger Musikverlagswesen u. s. Beziehung zu einigen namhaften Komponisten, Diss. Leipzig 1974;
MGG VII (L);
Riemann. -
Author
Rudolf Elvers -
Citation
Elvers, Rudolf, "Kistner, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 690 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12081997X.html#ndbcontent
-
Kistner, Karl Friedrich
-
Biography
Kistner: Karl Friedrich K., Musikverleger in Leipzig, war am 3. März 1797 zu Leipzig geboren. Er lernte das Manufacturgeschäft und war eine Zeit lang Theilinhaber eines solchen, bis er im Jahre 1831 das Musikgeschäft von H. A. Probst in Leipzig käuflich erwarb. Als ziemlich fertiger Violinspieler und von jeher ein reges Interesse für Musik bekundend, nahm er sich dieser ihm so sympathischen Branche mit großem Eifer an und brachte das Geschäft bald so weit, daß es eines europäischen Rufes sich erfreute. Seit dem 14. April 1836 trug die Firma seinen eigenen Namen, und er knüpfte Verbindungen mit den damals bedeutendsten lebenden Musikern an, wie Mendelssohn, Chopin, Rob. Schumann, Gade, Bennet u. a., von denen er eine Reihe ihrer Werke in Verlag nahm. Mitten in dieser Thätigkeit starb K. am 21. December 1844 zu Leipzig, geachtet als Geschäftsmann und Kunstfreund, verehrt als Mensch und Familienvater. Sein Sohn Julius führte das Geschäft weiter, bis es 1866 in die Hände von K. Fr. L. Gurckhaus überging.
-
Author
Rob. Eitner. -
Citation
Eitner, Robert, "Kistner, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 40 unter Kistner, Karl Friedrich [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12081997X.html#adbcontent