Müller, Karl Herrmann
- Dates of Life
- 1823 – 1907
- Place of birth
- Leisnig (Sachsen)
- Place of death
- Freiberg (Sachsen)
- Occupation
- Montanwissenschaftler ; Geologe ; Bergmann
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 120688026 | OGND | VIAF: 69766142
- Alternate Names
-
- Müller, Karl Herrmann
- Müller, Carl Hermann
- Mueller, Carolus Hermannus
- Müller, C. H.
- Müller, Carl H.
- Müller, Carl Herrmann
- Müller, Herrmann
- Müller, Karl Hermann
- Müller, Karl Herrmann
- Müller, Carl Herrmann
- Mueller, Karolus Hermannus
- Müller, Karl H.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Müller, Karl Herrmann
Geologe, Montanwissenschaftler, * 22.2.1823 Leisnig (Sachsen), † 10.5.1907 Freiberg (Sachsen). (lutherisch)
-
Genealogy
V Gottlieb Benjamin, Lehrer an d. Stadtschule zu L., S d. Johann Christoph, Schullehrer u. Organist in Eilenburg (Sachsen);
M Christiane Wilhelmine, T d. Johann Gottfried Hofmann, Bgm. u. Vorwerksverwalter in L.;
⚭ Dresden 1855 Clara Caroline, T d. Carl August Rehbock, Bürger u. Hptm. in Dresden;
3 T. -
Biography
Vom Vater angeregt, entwickelte M. bereits als Schüler Interesse für die Geologie seiner näheren Heimat. Folgerichtig entschied er sich nach dem Besuch des Thomas-Gymnasiums zu Leipzig 1841 für das Studium der Geologie und des Bergbaus an der Bergakademie Freiberg, welches er 1845 erfolgreich abschloß. →August Breithaupt, →Bernhard v. Cotta, →Julius Weisbach und →Ferdinand Reich waren die akademischen Lehrer, die ihn besonders prägten; den größten Einfluß auf seine weitere Entwicklung aber hatten Karl v. Weißenbach, der Begründer der Morphologie der Erzgänge, und Johann Carl Freiesleben, der hervorragende Kenner der sächs. Erzgruben. Es schloß sich ein Jahr bergbaupraktische Tätigkeit auf der Erzgrube „Churprinz Friedrich August Erbstolln“ in Großschirma bei Freiberg an, bevor er im September 1846 vom Oberbergamt Freiberg mit ganggeologischen Untersuchungen beauftragt wurde, die sich auf alle sächs. Erzreviere erstreckten und deren Ergebnisse er 1850 im ersten Band der „Gangstudien“ v. Cottas veröffentlichte.
Ende 1851 wurde M. als Assessor an das Bergamt Schneeberg berufen, wo er sich besonders der Untersuchung der dortigen Silber-Kobalt-Erzgänge widmete. Die Ergebnisse veröffentlichte er 1860 als Monographie in Band III der „Gangstudien“. 1853 erfolgte seine Berufung an das Bergamt Freiberg und gleichzeitig zum Mitglied der dort tätigen Ganguntersuchungskommission, die 1846 von Berghauptmann Constantin v. Beust ins Leben gerufen worden war. Für diese Institution führte M. 1858-67 eine geologische Spezialaufnahme des Freiberger Bergreviers im Maßstab 1:12 000 auf der Basis der bergamtlichen Verleihungsrisse durch, die vor allem wegen der Darstellung älterer, nicht mehr vorhandener Aufschlüsse auch bei der späteren geologischen Landeskartierung im Maßstab 1:25 000 von großem Wert war. Zu seinen Aufgaben am Bergamt gehörten aber auch die Lösung bergbautechnischer Probleme und die Leitung bergbaulicher Arbeiten als Obereinfahrer (seit 1858) und Bergmeister (seit 1869). 1873 wurde er zum Bergamtsrat und 1876 zum Oberbergrat ernannt. So war M. 1871-78 für die Leitung der beiden fiskalischen Erzgruben „Churprinz Friedrich August“ in Großschirma und „Beihilfe“ bei Halsbrücke verantwortlich. In diese Zeit fallen seine Untersuchungen zur untertägigen Sprengung mit Nitroglyzerin und Dynamit sowie die durch ihn bewirkte Einführung des Maschinenbohrens im Freiberger Revier.
Zu den für die Geologie Sachsens wichtigsten Arbeiten M.s gehören die seit 1877 erfolgte Kartierung sämtlicher Erzgänge in den Blättern der neuen geologischen Spezialkarte Sachsens und seine in diesem Zusammenhang verfaßten Monographien über markante Erzreviere. Am bekanntesten sind seine ausführlichen Abhandlungen über die Lagerstätten von Berggießhübel (1890), Annaberg (1894) und Freiberg (1901). M. erbrachte den Nachweis der Beziehungen zwischen Thermalquellen und Erzgängen, wodurch er die Hydrothermaltheorie entscheidend stützen konnte. Seine verbesserte Systematisierung der Gangformationen des Erzgebirges ist in ihren Grundzügen bis heute gültig.|
-
Awards
Geh. Bergrat (1901);
Dr.-Ing. E. h. (TH Dresden 1907). -
Literature
R. Beck, in: Zs. f. prakt. Geol. 15, 1907, S. 169-74 (W-Verz., P);
C. Schiffner, Aus d. Leben alter Freiberger Bergstudenten I, 1935, S. 35-37 (P);
W. Serlo, Männer d. Bergbaus, 1937;
W. Schellhas, in: Kal. Sächs. Gebirgsheimat, 1973, 4. Januar-Bl. (P);
L. Baumann u. G. Weinhold;
in: Abhh. d. Staatl. Mus. f. Mineral. u. Geol. zu Dresden 31, 1982, S. 199-213 (W-Verz., auch ungedr. Schrr.);
H. Richter, in: Zs. f. geolog. Wiss. 16, 1988, S. 127-32 (P);
H. Hofmann, in: Hochschulstadt 31, 1988, Nr. 4, S. 7 (P). – Eigene Archivstud. (Pfarramt Leisnig;
Hochschularchiv Bergak. Freiberg;
Stadtarchiv Freiberg). -
Author
Heinz Meixner -
Citation
Meixner, Heinz, "Müller, Karl Herrmann" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 445 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120688026.html#ndbcontent