Coch, Georg
- Dates of Life
- 1842 – 1890
- Place of birth
- Hesserode bei Kassel
- Place of death
- auf Bahnfahrt zwischen Galata und Pera (Konstantinopel)
- Occupation
- Begründer der österreichischen Postsparkasse ; Volkswirtschaftler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 120193108 | OGND | VIAF: 69753882
- Alternate Names
-
- Coch, Georg Theodor
- Coch, Georg
- Coch, Georg Theodor
- Coch, Georg T.
- Koch, Georg
- Koch, Georg Theodor
- Koch, Georg T.
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Coch, Georg Theodor
Volkswirtschaftler und Begründer des österreichischen Postsparkassenamtes, * 11.2.1842 Hesserode bei Kassel, † 8.1.1890 auf Bahnfahrt zwischen Galata und Pera (Konstantinopel), ⚰ Pera. (evangelisch)
-
Genealogy
Vorfahren waren Oberfreigrafen in der Wetterau;
V Adolf Ludw. († 1850), Pfarrer in Hasserode;
M Joh. Martha Matthieu, T eines Offz. im hessischen u. österr. Heer;
Om Frdr. Matthieu, Großkaufmann in Konstantinopel. -
Biography
Nach eingehenden volkswirtschaftlichen und philosophischen Studien erwarb sich C. im Großhandelshaus seines Onkels in Konstantinopel auch die für den Beruf eines Kaufmannes erforderlichen Kenntnisse. 1869 ging er nach Österreich. Nach Studienreisen auf Anregung des Handelsministers Freiherr von Pino wurde C. 1882 von Kaiser →Franz Joseph I. mit der Aufgabe betraut, nach dem Muster der in England, Belgien, Holland und Frankreich bereits bestehenden Postsparkassen auch in Österreich eine solche einzurichten. Im Januar 1883 nahm das neue Institut unter C.s Leitung seine Tätigkeit auf. Durch seine in der englisch-westeuropäischen Postsparkassenverfassung nicht vorgebildete Einführung, auf Grund der deponierten Sparbücher den Geldverkehr der Sparer untereinander durch Verrechnung abzuwickeln, wurde C. zum Begründer des Postscheckwesens. Die Auswirkungen des bargeldlosen Geldverkehrs auf das gesamte Wirtschaftsleben und insbesondere auf den Zahlungsmittelumlauf waren umwälzend. In der Folge wurde auch von anderen europäischen und außereuropäischen Ländern der Postscheckverkehr eingeführt. - Wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Finanzministerium wurde C. 1886 seiner Funktion als Leiter des von ihm aufgebauten Postsparkassenamtes enthoben. In seinen letzten Lebensjahren arbeitete er an dem Projekt des Baues einer Bahnlinie von Aleppo nach Damaskus.
-
Works
(anonym) Die Postsparkassen in England, Belgien, Holland u. Frankreich mit Hinblick auf Österr., Wien 1882.
-
Literature
Festschr. anläßl. d. Enthüllung d. G. C.-Denkmals in Wien, 1913;
H. Rizzi, in: NÖB IV, Wien 1927, S. 197-205;
Denkschr. 50 J. österr. Postsparkasse, Wien 1933 (P);
E. Pokorny, Insel in d. Zeiten, 70 J. österr. Postsparkassenamt (illustr.), ebenda 1953;
W. Meinhold, G. Th. C., in: Lb. Kurhessen V, 1955, S. 6-12 (L). -
Author
Friedrich Krieger -
Citation
Krieger, Friedrich, "Coch, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 304 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120193108.html#ndbcontent