Gartner, Josef der Jüngere
- Dates of Life
- 1796 – 1863
- Place of birth
- Tachau (Böhmen)
- Place of death
- Prag
- Occupation
- Orgelbauer ; Musikinstrumentenbauer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 12015353X | OGND | VIAF: 50146094234000331459
- Alternate Names
-
- Gartner, Josef
- Gartner, Josef der Jüngere
- Gartner, Josef
- Gartner, Joseph
Linked Services
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gartner, Josef der Jüngere
Orgelbauer, * 30.8.1796 Tachau (Böhmen), † 30.5.1883 Prag. (katholisch)
-
Genealogy
Aus Orgelbauerfam. in T.;
V Josef d. Ä. (1769–1845), besaß eigene Werkstätte;
M Eva Paulin;
Groß-Ov →Anton (1721–71[?]), Begründer d. G.-schen Werkstätte, aus d. gr. Orgeln hervorgingen wie d. gr. Stiftsorgel in Tepl (1754) u. d. Prager Domorgel (1763);
Ov →Vinzenz (1748–1820);
Vt →Franz (1783–1841), Joh. Wenzel (1789-n. 1820), alle Orgelbauer; ledig. -
Biography
G. war Schüler seines Vaters in Tachau; 1819 arbeitete er bei Caspar Schmidt in Prag und 1820 übernahm er dessen Werkstatt. Als Prager Bürger erhielt er 1825 den Titel eines kaiserlich königlichen Hoforgel- und Pianomachers. Seit 1830 lehrte er an der Prager Orgelschule das Fach Orgelbau. Nach seinem Tode ging die Werkstätte an Karl Schiffner (1836–94) über. Während sein Großonkel Anton ein ausgesprochener Großmeister der böhmischen Orgelbaukunst war, vertrat G. dagegen die spätbarocke Stilrichtung, besonders die der Meister J. H. Mundt, Fr. Thomas Schwarz und Lohel Oehlschlägel, deren große Orgeln er denkmalpflegerisch erneuerte und vor dem Verfall rettete. Besonders das Schwarz-Werk in Prag-Kleinseite, Sankt Niklas, verdankt ihm die originale Wiederherstellung nach der Simplifikation durch Abbé G. J. Vogler. G.s Ideal war das Schaffen des Freibergers J. G. Silbermann, dessen Werke er in Sachsen studierte und dessen Werkgrundsätze er in dem Buche „Kurze Belehrung über die Einrichtung der Orgeln“ (Prag 1832, ³1855, tschechisch 1834) niederlegte. Seine eigenen Schöpfungen atmen diesen Geist.
-
Works
Weitere W u. a. Prag-Neustadt, Hl. Kreuz I/10 DO (= I Manual, 10 klingende Stimmen, Denkmalorgel), 1821;
ebd., Maria Schnee II/18, 1821;
Prag-Hradschin, St. Laurentius II/18, 1837;
Pisek II/20, 1845;
Kaaden II/24, 1845;
Přestitz II/16 DO, 1855. -
Literature
J. Köferl, Die Orgelbauerfam. G. aus Tachau, in: Dt. Arb. 8, Prag 1909;
V. Nĕmec, Pražské varhany, ebd. 1944;
R. Quoika, Die altösterr. Orgel d. späten Gotik, d. Renaissance u. d. Barock, 1953;
ders., in: MGG IV, Sp. 1400;
ders., Der Orgelbau in den Sudetenländern, 1963;
ÖBL. -
Author
Rudolf Quoika -
Citation
Quoika, Rudolf, "Gartner, Josef der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 76 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12015353X.html#ndbcontent