Vruchter, Heinrich
- Lebensdaten
- erwähnt 1521, gestorben 1564
- Beruf/Funktion
- Philologe ; Dichter ; Schriftsteller
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119861968 | OGND | VIAF: 69748551
- Namensvarianten
-
- Vruchter, Heinrich
- Uruchterus, Henricus
- Vruchterus, Henricus
- Vruchther, Heinrich
- Uruchtherus, Henricus
- Vruchtherus, Henricus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Vruchter, Heinrich
-
Biographie
Vruchter: Heinrich V. aus Olfen, ein Schüler von Timann Kemner und Johannes Murmellius, wurde 1521 der Nachfolger seines Landsmannes Sibäus im Conrectorate der Domschule zu Osnabrück, 1523 Rector an der Collegiatschule zum hl. Martin in Münster. Später als Conrector an die münsterische Domschule berufen, leitete er diese nach Johann von Elen's Tode († 1548 oder 1549), bis 1550 Hermann v. Kerssenbroick das Rectorat übernahm. Nachdem er auch unter diesem seine Lehrthätigkeit noch eine Zeit lang ausgeübt, errichtete er für Münster und Umgegend eine Briefbestellungsanstalt: „se dedit officio, quod a ferendis literis Monasterii nomen habet“. Hamelmann rühmt V., der noch 1564 in Münster gelebt haben soll, als Philosophen und Dichter. Im J. 1530 widmete er seinem Rector von Elen eine dessen Kenntnisse preisende Elegie und er veranlaßte auch eine durch Schotten erläuterte Ausgabe von Sentenzen aus des Diogenes Laertius' Werke von den Philosophen, die dem Osnabrücker Kanonikus Johann Gottiken zugeeignet ist und bei Quentel in Köln erschien; drei Jahre später wurde in Münster sein heroisches Gedicht über die unbefleckte Empfängniß der Jungfrau Maria und die wunderbare Allmacht ihres Sohnes gedruckt. Ungefähr derselben Zeit müssen Vruchter's Scheltbriefe und Epigramme gegen Joh. Glandorp angehören, da dieser erste evangelische Schullehrer in Münster nach seiner Vertreibung durch die Wiedertäufer (1534) nicht nochmals in seine Vaterstadt zurückkehrte.
-
Literatur
Hamelmann, Opera genealogico-historica, S. 170 ff., 222 u. 1187. — J. C. Strodtmann in den Hannoverischen gelehrten Anzeigen v. J. 1751, S. 822 und im Progr. des Rathsgymnas. zu Osnabrück 1869, S. 14. — C. F. Krabbe, Geschichtl. Nachrichten über die höh. Lehranstalten in Münster. Münster 1852, S. 89 s. — E. Raßmann im Realsch.-Progr. Münster 1862, S. 21 und Berlage im Realsch.-Progr. Osnabrück 1876, S. 26.
-
Autor/in
P. Bahlmann. -
Zitierweise
Bahlmann, P., "Vruchter, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 374-375 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119861968.html#adbcontent