Plantsch, Martin
- Lebensdaten
- um 1460 – 1533
- Geburtsort
- Dornstetten
- Beruf/Funktion
- katholischer Theologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119790157 | OGND | VIAF: 18039354
- Namensvarianten
-
- Plantsch, Martin
- Plantsch, Martinus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Plantsch, Martin
-
Biographie
Plantsch: Martin P., Professor der Theologie an der Universität zu Tübingen — geb. um 1460 zu Dornstetten in Würtemberg, † am 18. Juli 1533 — wurde an der neugegründeten Universität zu Tübingen am ersten Immatriculationstage — 14. September 1477 — inscribirt, erlangte bereits 1483 die Magisterwürde an der Artisten- und 1494 dieselbe an der theologischen Facultät, an welcher er schon seit 1488 vorgetragen hatte. Auch wirkte er als Prediger an der Stiftskirche zum heil. Georg. Im J. 1523 soll er dem Religionsgespräche zu Zürich beigewohnt haben, aber ungewiß welchem, ob dem am 29. Januar oder dem am 26—28. October. Eine Stiftung von ihm, ein Collegienhaus für 12—18 Stipendiaten besteht heute noch zu Tübingen unter dem Namen Martinihaus, gewöhnlich „Neuer Bau“ genannt. Auch ist er der Verfasser einer kleinen Schrift: „Opusculum de sagis maleficis“, welche 50 Blätter in 4° stark im J. 1507 im Drucke erschienen ist.
-
Literatur
Vgl. J. Jac. Moser, Vitæ professorum Tubingensium ordinis theologici. Tub. 1718. — Nach ihm Jöcher, Allg. Gelehrten-Lex. III, S. 1618. —
Der Katholik. Jahrg. 1876. N. F. 35. Bd., S. 521 und 640. — Steiff, Der erste Buchdruck in Tübingen, 1881, S. 212 u. 231. -
Autor/in
, P., Ant. Weis. -
Zitierweise
Weis, P. Anton, "Plantsch, Martin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 241 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119790157.html#adbcontent