Gröning, Martin
- Dates of Life
- erwähnt 1514, gestorben 1521
- Place of death
- Bremen
- Occupation
- Humanist ; Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119692759 | OGND | VIAF: 74668146
- Alternate Names
-
- Groningus, Martin
- Groningen, Martin
- Groning, Martin
- Gronyngh, Martin
- Groningus, Martin
- Groninck, Martin
- Gröning, Martin
- Groningus, Martin
- Groningen, Martin
- Groning, Martin
- Gronyngh, Martin
- Groninck, Martin
- Groening, Martin
- Groninger, Martin
- Groningus, Martinus
- Gröning, Martin
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gröning, Martin
-
Biography
Gröning: Martin (Groning, Gronyngh, Groningus, Groningen, Groninck) G., D. theol., Cantor am Dom zu Bremen, vorher oder zugleich neben seiner Pfründe Domlector, wird direct als Cantor nur 1520 bezeichnet, aber sein Vorgänger Johann Stenow findet sich zuletzt 1514. Er war einer der bedeutendsten Reuchlinisten, ein glänzender Lateiner, † 1521. Von 1514 bis Mitte 1517 war er in Sachen Reuchlin's und dessen Augenspiegel's, den er vortrefflich ins Lateinische übersetzte, in Rom. Als Gegner von Jacob Hochstrat ist er in den Epistolae obscurorum virorum genannt, kam auf|der Rückreise von Rom im Juli 1517 nach Köln und sandte von dort am 1. August des nazarenischen Erzbischofs Georgius Benignus Defensio.... Joannis Reuchlin dem Kaiser zu. In eigenthümlicher Weise ist er mit dem Manuscriptenhandel nach Italien verknüpft. Renner erzählt in der ungedruckten Bremer Chronik ad a. 1521: G. habe ein Manuscript der verlorenen Bücher des Livius aus einem Norweger Kloster sich verschafft und diese dem Papste (Leo X., gest. am 1. Decbr. 1521) angeboten. Philippus Beroaldus habe ihm aufgetragen, sofort damit selbst nach Rom zu kommen, und ihm eine enorme Summe versprochen. Der Brief kam aber erst nach Gröning's Tode an, und da seien die kostbaren Schriften zerrissen gewesen. Die Familie G. blüht noch heute in Bremen.
-
Literature
Lappenberg, Bremer Geschichtsquellen S. 214. Krause, Archiv des Stader Vereins f. G. etc. 2. S. 160. Ed. Böcking, Ulrichi Hutteni opp. suppl. Tom. II. S. 96 und S. 385 ff.
-
Author
Krause. -
Citation
Krause, "Gröning, Martin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 719-720 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119692759.html#adbcontent