Coccyus, Sebastian
- Dates of Life
- 1504 oder 1505 – 1562
- Place of birth
- Cannstatt (Württemberg)
- Place of death
- Bebenhausen bei Tübingen
- Occupation
- Pädagoge ; Pädagoge ; Humanist ; Gymnasiallehrer ; Rektor ; Hofmeister
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 119643537 | OGND | VIAF: 25416542
- Alternate Names
-
- Gauch, Sebastian
- Coccyus, Sebastian
- Gauch, Sebastian
- Coccius, Sebastian
- Coccius, Sebastianus
- Coccyus, Sebastianus
- Koccyus, Sebastian
- Koccius, Sebastian
- Koccius, Sebastianus
- Koccyus, Sebastianus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Coccyus (Gauch), Sebastian
Pädagoge, * 1504 oder 1505 Cannstatt (Württemberg), † 28.9.1562 Bebenhausen bei Tübingen. (lutherisch)
-
Genealogy
⚭ Schwäbisch Hall 1530 Anna, T des Haalmeisters Gg. Müller in Schwäbisch Hall u. der Else Ulrich;
15 K. -
Biography
C. war circa 1527-31 Collaborator III. Klasse an der Lateinschule in Schwäbisch Hall, wurde 1531 Präzeptor in Schwabach und 1532 in Dinkelsbühl. 1533-47 leitete er als Präzeptor die Lateinschule in Schwäbisch Hall, bis er bei Einführung des Interims als Mitarbeiter von →Johannes Brenz weichen mußte. 1547 ließ er sich in Heidelberg immatrikulieren; wo er früher studiert hat, ist unbekannt. 1548 erscheint er als Superattendent und Lesemeister am Stift in Öhringen¶. Von 1551 bis zu seinem Tod war er als Lehrer und Erzieher des Prinzen Eberhard am württembergischen Hof; als solcher erscheint er in der Tübinger Matrikel 1551. - Die Anstellung in Hall war für C. entscheidend. Mit der Durchführung der Reformation in der Reichsstadt hatte das Schulwesen neuen Auftrieb bekommen, er hat dort die Lateinschule zu hoher Blüte gebracht. In der Schulordnung von 1543 gab er einen Rechenschaftsbericht über seine Arbeit und legte zugleich den Boden für die weitere Entwicklung, bekam auch Einfluß auf weitere Schulordnungen, wie die württembergische von 1559. Als Humanist legte C. besonderen Wert auf sichere Beherrschung der lateinischen Sprache (Lektüre der lateinischen Klassiker), forderte eine gute Lehrmethode (non multa, sed multum), die auf die Fassungsgabe der Schüler Rücksicht nehme und die Freude an der Arbeit wecke. Der christlichen Unterweisung maß er besondere Bedeutung zu. Hier spürt man den Einfluß des Reformators Brenz. In seiner Übersetzung der (22) Brenzischen Türkenpredigten (Nürnberg 1532) zeigt er sich als trefflicher Beherrscher der deutschen Sprache. Im Einverständnis mit Brenz führte er den theologischen Kampf mit Kaspar Schwenckfeld. Dessen heftige Entgegnungen zeigen, wie ernst dieser seinen Gegner nahm. Der Ruf nach Stuttgart schien ein Ruf aus der Enge in die Weite, führte C. jedoch aus der Weite in die Enge.
-
Works
Weitere W Qua ratione pueri Halae Suevorum instituantur, priusquam mittantur ad academias, syntagma S. Cocij, 1543 (Schulordnung ungedr.);
Kurtze Verzeychnüß Seb. Coccyi Constantini auf Herr Caspar Schwenkfelders Büchlein v. d. göttl. Herrlichkeit d. Menschheit Christi in d. Glorien, 1543 (Vorrede Hall 16.11.1542, Landgf. Phil. v. Hessen gewidmet);
Verlegung d. zwölf Ursachen, mit welchen Caspar Schwenckfeld vermeint zu erweisen, das d. hl. Geist Christi Leib nit in u. aus d. Maria Leib erschaffen habe, Marburg 1546 (Vorrede v. J. Brenz). -
Literature
K. Kern, Die schwäb. Schulordnung v. J. 1543 u. ihre Beziehungen z. d. württ. Schulordnung 1559, 1901;
ders., in: Württ. Franken, NF 8, 1903, S. 78-108;
ders., S. C., Erzieher u. Lehrer d. Prinzen Eberh. v. Württ. 1551-1562, in: Mitt. d. Ges. f. dt. Erziehungs- u. Schulgesch. 15, 1905, S. 100-17;
G. Lenckner, Btrr. z. Lebensgesch. d. S. C., in: Württ. Franken, NF 20/21, 1939/40, S. 283-88. -
Author
Otto Haug -
Citation
Haug, Otto, "Coccyus, Sebastian" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 303-304 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119643537.html#ndbcontent