Aubry, Johann
- Dates of Life
- erwähnt 1581, gestorben 1600 oder 1601
- Place of death
- Basel
- Occupation
- Drucker ; Verleger ; Buchdrucker
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 119610361 | OGND | VIAF: 99997352
- Alternate Names
-
- Aubry, Jean
- Aubry, Johann
- Aubry, Jean
- Aubri, Johann
- Aubrius, Joannes
- Aubrius, Johannes
- Aubry, Jan
- Aubry, Jean, I
- Aubry, Johann, I
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Aubry, Johann (Jean)
Buchdrucker und Verleger, † zwischen der Herbstmesse 1600 und 1601 Basel. (reformiert)
-
Genealogy
Aus Angliers (Frankreich);
⚭ Frankfurt/Main 1584 jüngste T des Druckers Andreas Wechel;
S Daniel Aubry und David Aubry. -
Biography
A. übernahm 1581 zusammen mit seinem Schwager Claude de Marne unter dem Namen „Wechelsche Erben“ oder „Wechelsche Erben J. A. und Cl. de Marne“ die Firma seines Schwiegervaters, des bedeutenden reformierten Verlegers und Druckers A. Wechel, der 1572 als Glaubensflüchtling nach Frankfurt gekommen war. Durch seine Heirat wurde A. 1584 Frankfurter Bürger und gehörte 1594 mit zu den Höchstbesteuerten. Als Reformierter begegnete er damals in Frankfurt allerlei Schwierigkeiten, so daß er zusammen mit seinem Schwager eine Übersiedlung nach Hanau in die Wege leitete. Dort begann die Firma in der Neustadt 1597 einen Hausbau und nahm mit dem Jahr 1602 ihre Druckertätigkeit auf. Verlagsmittelpunkt blieb jedoch Frankfurt. A. selbst war bereits 1596 nach Basel gegangen und dort am 5. 5. Bürger geworden. Bis zu seinem bald erfolgten Tode brachte er auch hier einige Drucke heraus. Aus der Frankfurter Zeit sind 56 Verlagswerke bekannt geworden, die Werke des Thucydides, Hippocrates, →Paracelsus, Trithemius und Cujacius, die Bibelübersetzung des Imanuel Tremellius u. a. Die Tätigkeit der Wechelschen Firma und Nachfolger bis ungefähr 1630 bildete einen Höhepunkt der Drucker-Verleger Frankfurts und Deutschlands.
Unter den Söhnen Daniel († 1627) und David († 1635 an der Pest) blühte das Geschäft weiter, zuerst mehr in Frankfurt, ab 1619 vorwiegend in Hanau. Von diesem Jahr bis 1627 brachten sie zusammen mit dem Schwiegersohn Claude de Marnes Clemens Schleich (aus Wittenberg) mehr als 250 Verlagswerke auf die Frankfurter Messe. – Unter den Söhnen von David A. Abraham (1612–45/46) und Johann (1614–58) ist ein erheblicher Rückgang des Geschäftes festzustellen, der schon mit den 30er Jahren eingesetzt hatte. Sie druckten zusammen 1641-45, Johann allein bis 1658 und dessen Witwe bis 1666. Unter den Nachfolgern erlosch dann die Offizin in stetem Niedergang mit dem Jahre 1739.
-
Literature
ADB XLI (im Artikel Wechel);
G. Könnecke, Hess. Buchdruckerbuch, 1894, S. 151 ff.;
A. Dietz, Frankfurter Handelsgesch. III, 1921;
Benzing, Buchdrucker. -
Author
Josef Benzing -
Citation
Benzing, Josef, "Aubry, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 427 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119610361.html#ndbcontent