Genzmer, Felix
- Lebensdaten
- 1856 – 1929
- Geburtsort
- Labes (Pommern)
- Sterbeort
- Berlin-Dahlem
- Beruf/Funktion
- Architekt ; Städtebauer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 119534797 | OGND | VIAF: 49491386
- Namensvarianten
-
- Genzmer, Felix August Helfgott
- Genzmer, Felix
- Genzmer, Felix August Helfgott
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genzmer, Felix August Helfgott
Architekt, Städtebauer, * 22.11.1856 Labes (Pommern), † 6.8.1929 Berlin-Dahlem. (evangelisch)
-
Genealogie
V August (1816–86), Justizrat, Rechtsanwalt u. Notar, S d. Wilhelm (s. Gen. 1);
M Elise (1832–1912), T d. Frdr. v. d. Osten, auf Witzmitz u. Jatzel, u. d. Friederike v. Schmidt;
Vt →Ewald (s. 1);
⚭ 1884 Else Grothe (1858–1947);
1 S;
N →Felix (s. 3). -
Biographie
Nach Studium an den Technischen Hochschulen Hannover und Stuttgart trat G. in den Dienst der Elsaß-Lothringischen Reichseisenbahn (Betriebs- und Wohnbauten, Bahnhof Saargemünd). 1887-91 war er in der Bauverwaltung der Stadt Köln tätig (vor allem Schulbauten), dann als Stadtbaumeister in Hagen (bis 1894) und Wiesbaden (Schulbauten, Häusergruppen, Park- und Platzgestaltungen, Stadtbebauungsplan, zahlreiche Privathäuser). Seit 1903 wirkte er als ordentlicher Professor an der TH Berlin, daneben auch Architekt der Königlichen Theater. Hier gründete er gemeinsam mit J. Brix 1907 das Seminar für Städtebau, die erste Einrichtung dieser Art. – Als Architekt lehnte sich G. zwar an historische Stilformen an, vermochte diese jedoch aus modernem Gestaltungswillen neu zu erfüllen; hervorzuheben sind sein Bestreben nach Einklang von Plastik und Architektur und seine Vorliebe für farbige Wirkungen (Höhere Töchterschule [1954 abgerissen] und Foyer des königlichen Theaters Wiesbaden). Bei eigenen Entwürfen von Möbeln, Leuchtern und anderem Gerät hat er schon 1883 das Prinzip der Materialgerechtigkeit vertreten. Im Städtebau entwarf er frühzeitig zusammenhängende Gebäudegruppen und durchgeführte Komplexe; dabei ließ er sich von neuen Gesichtspunkten leiten, indem er in bedeutendem Maße praktisch-hygienische Erfordernisse des modernen Stadtlebens zur Grundlage seiner Pläne machte.|
-
Auszeichnungen
Geh. Hofbaurat.
-
Werke
Weitere W u. a. Schrr.: Bade- u. Schwimmanstalten, = Hdb. d. Architektur 4. T., 5. Halbbd., H. 3, 1921;
Wasch- u. Desinfektionsanstalten, = dass., H. 4, 1900;
Städtebaul. Vorträge, 1908-15 (mit J. Brix);
Aufss. in Fachzss. - Wiesbaden, Restaurant auf d. Neroberg u. sog. Römertor;
Umbau d. Kgl. Schauspielhauses Berlin, 1904/05;
Entwurf f. d. Kgl. Opernhaus Berlin, 1912;
zahlr. Bebauungspläne, u. a. Grundplan f. Groß-Berlin (1. Preis, mit J. Brix u. d. Hochbahngesellschaft), Gartenstadt Frohnau b. Berlin (1. u. 3. Preis), Schloßplatz Mainz, Hirschberg/Schlesien, Hildesheim (mit Brix). -
Literatur
-
Autor/in
Walther Genzmer -
Zitierweise
Genzmer, Walther, "Genzmer, Felix" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 195 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119534797.html#ndbcontent