Ettlinger, Karl
- Dates of Life
- 1882 – 1939
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Journalist ; Schriftsteller ; Redakteur
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 119518279 | OGND | VIAF: 54959890
- Alternate Names
-
- Ettlinger, Karl Emil
- Ettlinger, Carl (eigentlich)
- Karlchen (Pseudonym)
- Bim (Pseudonym)
- Theophrastus Kinkerlitz (Pseudonym)
- Kinkerlitz, Theophrastus (Pseudonym )
- Ettlinger, Karl
- Ettlinger, Karl Emil
- Ettlinger, Carl (eigentlich)
- ettlinger, carl
- Karlchen (Pseudonym)
- karlchen
- Bim (Pseudonym)
- bim
- Theophrastus Kinkerlitz (Pseudonym)
- theophrastus kinkerlitz
- Kinkerlitz, Theophrastus (Pseudonym )
- kinkerlitz, theophrastus
- Alde Frankforder
- Ettlinger, Carlos
- Frankforder, Alde
- Helios
- Karlchen, Schriftsteller
- Kinkerlitz
- Theophrastus
- Ettlinger, Carl Emil
- Ettlinger, Karl (eigentlich)
- Carlchen (Pseudonym)
- Theophrastus Cinkerlitz (Pseudonym)
- Cinkerlitz, Theophrastus (Pseudonym )
- Ettlinger, Karlos
- Carlchen
- Carlchen, Schriftsteller
- Cinkerlitz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ettlinger, Karl Emil (Pseudonym unter anderem Karlchen)
Journalist, * 22.1.1882 Frankfurt/Main, † 29.5.1939 Berlin. (israelitisch)
-
Genealogy
V Emil, Kaufm.;
M Mathilde Oppenheim;
B →Max s. (2);
⚭ 1) 1904 Johanna Kretschmann († 1925, ev.), 2) 1929 Luise Marie Charl. Harnack. (kath.) -
Biography
E. kam über Banklehre und Buchhandel 1902 zur Redaktion der humoristisch-satirischen Wochenschrift „Jugend“. In Übereinstimmung mit den einem neuen Kunststil verpflichteten Zielen ihres Begründers Georg Hirth kritisierte E. in Humoresken, Satiren, Parodien und Gedichten treffsicher und witzig die Verhältnisse seiner Zeit. Seine allwöchentlich erscheinenden, später zum Teil gesammelten Beiträge (Grandbouche und Lausikoff, 1915, 60 Auflagen, Mister Galgenstrick, 1915, 150 000 Exemplare), seine Novellen, Lustspiele sowie „Die verhexte Stadt“ (1922), eine köstliche Spitzbubengeschichte, machten ihn schnell zu einem der populärsten Humoristen seiner Zeit. Einige seiner Dialektgedichte weisen den Journalisten E. als echten Dichter aus. Bald nach 1933 verstummte die Stimme E.s, der sein Lebens- und Schaffensziel darin gesehen hatte, durch Humor zur Veredelung der Menschen beizutragen. Die Nationalsozialisten nahmen ihm jede Möglichkeit zu publizistischer Tätigkeit und setzten ihn brutalen Verfolgungen aus. E. starb, schon vorher innerlich gebrochen, während einer Operation.
-
Works
Weitere W u. a. Nachdichtungen: Der neue Martial, 1905;
Ovids Liebeskunst, 1906;
Der neue Juvenal, 1907;
– Novellen:
Marquis Bonvivant, 1912;
Benno Stehkragen, 1917 (100 000 Exempl.); Lustspiele:
Die Hydra, 1911;
Scherzo, 1913 (3 Einakter);
– Ges. Btrr.:
Unschenierte Gedichtcher von eme alde Frankforder, 1916;
Karlchen-Album, 1923; Aus fröhlichem Herzen, 1928. -
Literature
H. Kienzl, K. E., in: Die Volksbühne, 5. Jg., 1925;
Kürschner, Lit.-Kal. 1932 (W);
Wi., 1935 (W);
Kosch, Lit.-Lex.;
Kosch, Theater-Lex. -
Author
Rüdiger Frommholz -
Citation
Frommholz, Rüdiger, "Ettlinger, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 666 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119518279.html#ndbcontent