Neipperg, Adalbert Graf von
- Dates of Life
- 1890 – 1948
- Place of birth
- Meran
- Place of death
- Werschetz (Vršac, Banat)
- Occupation
- Benediktinerabt von Neuburg ; Abt
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119461072 | OGND | VIAF: 45112333
- Alternate Names
-
- Neipperg, Karl Graf von (Taufname)
- Neipperg, Adalbert Graf von
- Neipperg, Karl Graf von (Taufname)
- neipperg, karl graf von
- Neipperg, Adalbert von
- Neipperg, Karl von
- Neipperg, Carl Graf von (Taufname)
- Neipperg, Carl von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Neipperg, Adalbert (Taufname Karl) Graf von
Benediktinerabt, * 31.3.1890 Meran, † 23.12.1948 Werschetz (Vršac, Banat). (katholisch)
-
Genealogy
V →Reinhard (1856–1919), Offz., S d. →Erwin (1813–97), österr. Gen. (s. Einl.), u. d. Rosa Prn. v. Lobkowicz (1832–1905);
M Gabrielle (1857–1948), T d. Ernst Gf. v. Waldstein-Wartenberg (1821–1904), auf Münchengrätz, Major, u. d. Leopoldine Prn. zu Schwarzenberg (1833–1909);
4 B, u. a. →Anton (1883–1947). Major, Ökonom, →Alfred (1888–1941), Oberstlt. d. Luftwaffe, Musiker, →Erwin (1897–1957), Dr. med., Med.rat, 2 Schw →Marie (1885–1957) (Ordensname: Michaela), Benediktinerin in St. Lioba, Freiburg (Br.), Oberin d. Städt. Frauenklinik Konstanz, Anna-Bertha (1893–1961, ⚭ →Erwein-Hartwig Gf. v. Nostitz-Rieneck, 1887–1942, Major). -
Biography
N. studierte nach dem Abitur 1908 Kunstgeschichte in München und trat 1911 in die Erzabtei Beuron¶ ein. Nach dem Noviziat absolvierte er seit 1912 das Theologiestudium in den Abteien Maria Laach und Seckau (Österreich). 1920 empfing er die Priesterweihe und widmete sich in den kommenden Jahren u. a. der wissenschaftlichen Ausbildung des Ordensnachwuchses. Bald war er als Kanzelredner sehr gefragt und gewann Einfluß auf die Jugendbewegung, zunächst vor allem im „Quickborn“. 1928 wurde er in das Kloster Benediktsberg in Vaals (Holland) versetzt, wo er als Prior wirkte. 1929 wurde N. zum ersten Abt des neugegründeten Klosters Neuburg bei Heidelberg bestimmt. Er war ganz besonders in der Jugendarbeit tätig; so übernahm er Führungsaufgaben im Bund Neudeutschland; er war geistlicher Leiter des Älterenbundes sowie des Nassau-Gaues. Seine intensive Vortragstätigkeit führte zu häufiger Abwesenheit vom Kloster. Personelle und finanzielle Schwierigkeiten bewegten den Abt 1934 zur Resignation. Er zog sich in die Abtei Seckau¶ und bald darauf als Spiritual in das Frauenkloster Bertholdstein (Steiermark) zurück, wo er auch sein spirituelles Werk über den hl. Benedikt von Nursia und einige Artikel schrieb. Vor Nachstellungen seitens der Nationalsozialisten floh N. 1938 zu Verwandten nach Windisch-Feistritz (Jugoslawien) und übernahm hier während des Krieges eine ausgedehnte Pfarreiarbeit. 1945 geriet er in jugoslaw. Kriegsgefangenschaft. Nach einem Aufenthalt in Marburg wurde er nach Werschetz (Vršac) verschleppt, wo er in einem Offizierslager überaus erfolgreich seelsorglich wirkte und an der Stacheldrahtuniversität Vorträge hielt. Wegen seines ökumenischen und pastoralen Wirkens wurde N.|
-
Awards
wohl von der Lagerleitung – ermordet.
-
Works
u. a. Benedikt, Lehrmstr. christl. Lebens, 1938;
zahlr. Aufss. u. Art. – Mithg.: Das Wort in d. Zeit, 1. Jg., 1933/34. -
Literature
B. Pahl, Abt A. Gf. v. N. (1890-1948) u. d. Gründungs- u. Entwicklungsgesch. d. Benediktinerabtei Neuburg b. Heidelberg bis 1949, 1997 (W, L);
ders., Abt A. Gf. v. N., 1998 (in Vorbereitung, P). -
Portraits
Ölgem. v. Petrus Jans OSB u. v. e. anonymen Künstler, beide o. J. (Abtei Neuburg)
-
Author
Benedikt Pahl OSB -
Citation
Pahl OSB, Benedikt, "Neipperg, Adalbert Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 50-51 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119461072.html#ndbcontent