Güntter, Otto von
- Lebensdaten
- 1858 – 1949
- Geburtsort
- Stuttgart
- Sterbeort
- Marbach/Neckar
- Beruf/Funktion
- Germanist ; Direktor des Schiller-Nationalmuseums ; Literarhistoriker ; Schriftsteller
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 119438607 | OGND | VIAF: 37039546
- Namensvarianten
-
- Güntter, Otto von
- Güntter, Otto
- Günther, Otto
- Güntter, Otto von
- Güntther, Otto von
- Güntther, Otto
- Günter, Otto
- Güntther, Otto von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Güntter, Otto von (württembergischer Personaladel 1912)
Germanist, Direktor des Schiller-Nationalmuseums, * 30.10.1858 Stuttgart, † 30.3.1949 Marbach/Neckar. (evangelisch)
-
Genealogie
V Karl Friedrich (1827–73), Hofvergolder;
M Mathilde Kidaisch (1833–99);
⚭ 1887 Emma (1867–1938), T d. Frdr. Banzhaf, Hotelbes. in St.;
1 S, 2 T. -
Biographie
G. studierte, beeinflußt von Friedrich Th. Vischer, in Tübingen Philosophie, Germanistik und neuere Philologie und beendete seine Ausbildung durch einen mehrjährigen Studienaufenthalt in Frankreich und England. Beeindruckt von den Ausstellungen des British Museums und der National Portrait Gallery im South Kensington Museum, veranstaltete er 1890 anläßlich des 4. Deutschen Neuphilologen-Tages in Stuttgart eine große Ausstellung von Handschriften, Bildnissen und Drucken schwäbischer Dichter. Diese fand weite Beachtung und gab die erste Anregung zur Gründung des Schillermuseums in Marbach/Neckar (Träger: Schwäbischer Schillerverein). 1904, ein Jahr nach der Eröffnung, wurde G. dessen Leitung übertragen. Im Dienst dieser Aufgabe, der zuliebe er auf sein Amt als Oberrealschulprofessor und auf seinen Lehrauftrag an der TH Stuttgart verzichtete, gelang ihm in 3½ Jahrzehnten der Auf- und Ausbau des Museums zu einem schwäbischen Dichtermuseum und zugleich zu einem Archiv und einer Bibliothek für schwäbische Literatur (seit 1922 Schiller-Nationalmuseum). Fest verwurzelt in heimatlicher Tradition und persönlich befreundet mit vielen schwäbischen Dichtern, hat es G. verstanden, zahlreiche Nachlässe, bedeutsame Manuskripte und Korrespondenzen, Bildnisse und Bücher für die Marbacher Sammlung zu gewinnen und sie durch Ausstellungen wie Veröffentlichungen weiten Kreisen zu erschließen. Das Buch „Mein Lebenswerk“ (1948, Porträt), im Alter von fast 90 Jahren geschrieben, schildert die Geschichte des Museums und gibt einen Überblick über den Bestand im Jahre 1939. (1955 wurde innerhalb des Schiller-Nationalmuseums das Deutsche Literatur-Archiv gegründet.) – In seinen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigte sich G. vornehmlich mit Schiller und der schwäbischen Dichtung. Viele Erstveröffentlichungen und die rege Förderung von Forschungen zur schwäbischen Literatur sind ihm zu danken.|
-
Auszeichnungen
1904-19 geschäftsführender, dann bis 1939 1. Vorsitzender d. Schwäb. Schillerver., Große Medaille f. Kunst u. Wiss. (1905), Dr. phil. h. c. (Tübingen 1909), Goethe-Medaille (1934), Ehrensenator (TH Stuttgart 1948), GR.
-
Werke
Weitere W u. a. Lessings Philotas u. d. Poesie d. Siebenj. Krieges, 1890;
Frdr. Schiller, Sein Leben u. s. Dichtungen, 1925;
Schiller in d. Karlsschule, 1925;
Die Bildnisse Hölderlins, 1928;
Mörike als Zeichner, 1930;
Die Scherenschnitte v. Luise v. Breitschwert zu Mörikes Stuttgarter Hutzelmännlein, 1932;
Das Schiller-Nat.mus. in Marbach, 1935;
Aus klass. Zeit, Scherenschnitte v. L. Duttenhofer, 1937;
zahlr. Aufsätze. - Hrsg.: Veröff. u. Rechenschaftsberr. d. Schwäb. Schillerver., 1905-38: Schillers Gedichte u. Dramen, 1905 (Volksausg.);
Schillers Werke, 1910 f. (hist.-krit. Ausg., mit G. Witkowski);
Hausbuch schwäb. Erzähler, 1911;
Haus- u. Feldbuch schwäb. Erzähler, 1916;
Ges. Dichtungen Chrstn. Wagners, 1918. -
Literatur
B. Zeller, Zum 100. Geb.tag v. O. G., in: Jb. d. Dt. Schillerges. II, 1958; vgl.
E. Lißberger, Württ. Gesch.lit. d. J. 1946-1950, 1952, S. 147. -
Porträts
Bronzebüste v. J. W. Fehrle, 1938 (Marbach/N., Schiller-Nat.mus.);
Phot. ebd. u. in: O. Güntter, Mein Lebenswerk. 1948. -
Autor/in
Bernhard Zeller -
Zitierweise
Zeller, Bernhard, "Güntter, Otto von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 279 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119438607.html#ndbcontent