Ilg, Albert
- Dates of Life
- 1847 – 1896
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Kunsthistoriker ; Museologe ; Journalist
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119300370 | OGND | VIAF: 52496099
- Alternate Names
-
- Ilg, Albert
- Jlg, Albert
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Sächsische Bibliographie
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ilg, Albert
Kunsthistoriker, * 11.10.1847 Wien, † 28.11.1896 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Joh. Martin (* 1818), Papierhändler in W., S d. Schreinermeisters Anton Josef in Dornbirn/Vorarlberg u. d. Katharina Luger;
M Friederike (* 1820), T d. Christian May in W. u. d. Elisabeth Bittner;
⚭ Anna, T d. k. k. Oberleutnants Heinrich Franz u. d. Josefine Drescher;
1 S, 2 T. -
Biography
I. studierte in Wien zunächst Germanistik und Geschichte, dann Musik- und Kunstgeschichte. 1871 wurde der Offizial am Österr. Museum für Kunst und Industrie in Wien und wirkte seit 1872 als Dozent für Kunstgeschichte an der Kunstgewerbeschule des Museums. 1876 trat er in die Verwaltung der Kunsthistorischen Sammlungen des Kaiserhauses über, wo er 1884 zum Direktor der Sammlung von Waffen und kunstindustriellen Gegenständen aufstieg und die Neuaufstellung dieser Sammlung leitete (1891 Regierungsrat). – 1885 hatte I. das Kunstreferat bei der „Neuen Freien Presse“ übernommen. Er gab 1885-94 unter dem Titel „Gegen den Strom“ Flugschriften heraus, in denen die Mitglieder einer von ihm gegründeten literarisch-künstlerischen Gesellschaft, der einige Kunstkritiker, Rechtsanwälte, dichtende Beamte und Künstler angehörten, ihre kritischen Arbeiten veröffentlichten.
Als Kunsthistoriker ging I. von Übersetzungen ital. Kunstschriftsteller der Renaissance aus, die in den von seinem Lehrer Eitelberger begründeten „Quellenschriften zur Kunstgeschichte“ erschienen. Nach einigen Arbeiten auf dem Gebiet des Kunstgewerbes setzte 1882 mit einer Monographie über F. X. Messerschmidt die gründliche Beschäftigung mit dem österr. Barock ein, die in dem großangelegten (unvollendeten) Werk über die Familie Fischer v. Erlach gipfelte. Aus der Wertschätzung für das Barock, das I. für den eigentlichen österr. Baustil hielt, ergab sich der scharfe Gegensatz zu den nichtösterr. Baumeistern der Wiener Ringstraße, Theophil Hansen, Friedrich v. Schmidt und Heinrich Ferstel, deren Pläne er ablehnte. Er hielt die Form der Stadterweiterung überhaupt für verfehlt, da „eine zwar teilweise prunkhafte, teilweise sogar auch künstlerisch schöne, aber ganz zwecklose|Ringstraße und neben ihr zahllose Seitenstraßen, welche, tot und leer, vom Verkehr gemieden, daher auch im ganzen mit Geschäften, Verkaufsläden und Magazinen spärlich besetzt sind“, lediglich „eine prunkvolle Öde“ entstehen lassen. Nach I.s Ansicht hätte man Neu-Wien im Norden oder Osten der alten Stadt anlegen müssen.
-
Works
Weitere W Buch v. d. Kunst d. Andrea Cennino Cennini, 1871;
Über d. kunsthist. Wert d. Hypnerotomachia Poliphili, 1872 (Diss.);
Lehre d. Heraklius v. d. Farben u. Künsten d. Römer, 1873;
Michelangelo Biondo, Della nobilissima pittura, 1873;
Schedula diversarum artium des Presbyter Theophilus, 1874 (alle in d. „Quellenschrr.“);
F. X. Messerschmidts Leben u. Werk, 1885;
Prinz Eugen als Kunstfreund, 1889;
Die Fischer v. Erlach, Leben u. Werke d. Joh. Bernh. Fischer v. Erlach, 1895. -
Tagebuch (Stadtbibl. Wien I a 76 153), Reisenotizen f. d. J. 1876, 1879, 1881, 1882, 1886 u. 1892 (ebd.). -
Literature
BJ I;
A. Rollelt, in: Neue Btrr. 8, 1890 S. 8;
A. Lhotsky, in: Montfort, 1946, S. 206 ff.;
ÖBL (W, L). -
Portraits
in Wien, Nat.bibl.
-
Author
Gerhard Winkler -
Citation
Winkler, Gerhard, "Ilg, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 130-130 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119300370.html#ndbcontent