Kamphoevener, Elsa von
- Dates of Life
- 1878 – 1963
- Place of birth
- Hameln
- Place of death
- Traunstein (Oberbayern)
- Occupation
- Schriftstellerin ; Baronin
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119270250 | OGND | VIAF: 291285048
- Alternate Names
-
- Elterlein, Elsa von (verheiratete)
- Marquardsen, Elsa (verheiratete)
- Kaub, Elsa (verheiratete)
- Kamphoevener, Elsa von
- Elterlein, Elsa von (verheiratete)
- elterlein, elsa von
- Marquardsen, Elsa (verheiratete)
- marquardsen, elsa
- Kaub, Elsa (verheiratete)
- kaub, elsa
- Kamphoevener, Elsa Sophia von
- Kampenhoevener, E. S. von
- Kampenhoevener, Elsa Sophia von
- Kamphoevener, Elsa S. von
- Kamphoevener, Elsa Sophia
- Kamphövener, Elsa Sophia Marquardsen-
- Marquardsen Kamphövener, Elsa Sophia
- Marquardsen, Else
- Marquardsen-Kamphövener, Elsa Sophia
- Marquardsen-Kamphövener, Else
- Marquardsen-Kamphöver, Else
- Camphoevener, Elsa von
- Eltherlein, Elsa von (verheiratete)
- eltherlein, elsa von
- Caub, Elsa (verheiratete)
- Camphoevener, Elsa Sophia von
- Campenhoevener, E. S. von
- Campenhoevener, Elsa Sophia von
- Camphoevener, Elsa S. von
- Camphoevener, Elsa Sophia
- Camphövener, Elsa Sophia Marquardsen-
- Marquardsen Camphövener, Elsa Sophia
- Marquardsen-Camphövener, Elsa Sophia
- Marquardsen-Camphövener, Else
- Marquardsen-Camphöver, Else
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kamphoevener, Elsa von
Schriftstellerin, * 14.6.1878 Hameln, † 4.8.1963 Traunstein (Oberbayern). (katholisch)
-
Genealogy
V Louis v. K.-Pascha (preuß. Adel 1900, 1843-1927), preuß. Gen.-Lt., osman. Marschall, Reorganisator d. türk. Armee (mit Oberst Otto Kähler u. a.), S d. Appellationsgerichtsrats Adolph K. (aus holstein. Pastoren- u. Beamtenfam.) u. d. Sophie Brökel;
M Anna (1857–1932), T d. →August v. Werlhof (1809–95), Obergerichtspräs, in Celle, u. d. Tuiska v. Einsiedel;
B Kurt (* 1887), Gen.konsul. (s. Kosch, Staatshdb.);
- ⚭ 1) Goslar 1900 (⚮ 1908) →Adolf v. Elterlein (1853–1929), osman. Unterstaatssekr., 2) München 1908 Dr. Ernst Marquardsen († 1921), Arzt, 3) Hannover 1927 (annulliert 1940) Franz Kaub. Kurdir. -
Biography
K. kam als 3jährige nach Konstantinopel, wo ihr Vater neben Goltz als Reorganisator der türkischen Armee wirkte. Sie erhielt Privatunterricht und eignete sich im Laufe der Zeit 9 Fremdsprachen an. Ansonsten lebte sie „teils im Wasser, teils auf Pferden“. Als Mann verkleidet, durchstreifte sie in Begleitung zweier Diener das osmanische Reich, saß im Kreis der Märchenerzähler in den Bazaren und an den Lagerfeuern der Beduinen. Fehim Bey nahm sie in die Gilde der Märchenerzähler auf, die es verbot, die Märchen aufzuzeichnen. Seit 1916 trat K. als Schriftstellerin hervor. Ihre zahlreichen Romane spielen in der Welt des Orients zwischen Istanbul und Kairo. Nach 40jährigem Aufenthalt in der Türkei kehrte K. nach Deutschland zurück und arbeitete 10 Jahre lang als Dramaturgin bei der Filmgesellschaft Universum Film Aktiengesellschaft-Tobis. – Berühmtheit erlangte K. erst durch ihre orientalischen Märchen, die sie erzählte und schließlich aufschrieb. Sie hatte bei den türkischen Märchenerzählern gelernt, sich vom Strom der Bilder und Geschehnisse tragen zu lassen. Daher sprach sie stets ohne Manuskript, ob sie ihre Märchen über den Rundfunk erzählte oder vor Frontsoldaten, die sie im Auftrage der Luftwaffe während des 2. Weltkrieges als „Kamerad Märchen“ besuchte. Ihre rauhe brüchige Stimme, das gelegentliche heisere Auflachen verliehen ihrer Vortragskunst einen besonderen Reiz. Erst im Alter entschloß sich K., die Märchen niederzuschreiben, um ihnen – im Sinne der westlichen Welt – Dauer zu verleihen. Dabei bewegte sie sich auf dem schmalen Grat zwischen orientalischer Erzählertradition, die keine Veränderung des Inhalts der Geschichte duldet, und dem persönlichen Ausdruck, der sich europäischen ästhetischen Gesetzen unterwirft. „An Nachtfeuern der Karawan-Serail, Türkische Nomadenmärchen“ (2 Bände, 1956 f.) wurde zu einem großen Erfolg und begründete K.s Ruhm als bedeutendste deutsche Märchenerzählerin der Gegenwart.
-
Works
Weitere W u. a. Der Smaragd d. Scheichs (Roman), 1916;
Das Wesen d. Osmanen, 1916;
Pionier f. Dtld. (Roman), 1933;
Der weiße Scheich (Jugendbuch), 1957;
Am alten Brunnen d. Bedesten, Von Allahs Tieren, 1958;
Die Pferde d. weißen Scheichs (Jugendbuch), 1958;
Damals im Reiche d. Osmanen (Biogr. ihres V), 1959;
Anatol. Hirtenerzz., 1960;
Islam. Christuslegenden, 1963;
Die Liebesrhythmen d. 1000 Nächte u. d. einen Nacht, 1963. -
Literature
I. Wilbrandt, E. v. K., Ihr Leben, ein Märchen, 1969;
Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1936–70, S. 324 f. (W). -
Author
Franz Menges -
Citation
Menges, Franz, "Kamphoevener, Elsa von" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 93 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119270250.html#ndbcontent