Bauer, Ludwig
- Dates of Life
- 1832 – 1910
- Place of birth
- Ingolstadt (Unterfranken)
- Place of death
- Augsburg
- Occupation
- Pädagoge ; Schriftsteller ; Schulrat ; Pädagoge ; Philologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119234149 | OGND | VIAF: 27876975
- Alternate Names
-
- Bauer, Ludwig Cölestin
- Bauer, Ludwig
- Bauer, Ludwig Cölestin
- Bauer, Ludwig Coelestin
- Bauer, Ludwig Cölestin
- Bauer, Ludwig Koelestin
- Bauer, Ludwig Kölestin
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bauer, Ludwig Cölestin
Schulrat und Schriftsteller, * 19.5.1832 Ingolstadt (Unterfranken), † 3.8.1910 Augsburg. (katholisch)
-
Genealogy
V Sebastian Bauer (1803–42), Lehrer in Großeibstadt bei Königshofen;
M Katharina (1807–55), T des. Johann Öchsner aus Lenzenbrunn;
Gvv Kaspar Bauer (1764–1838);
Gmv Ursula Korbmann (1763–1835);
⚭ T des Komponisten H. H. Pierson. -
Biography
B., der an den Universitäten Würzburg und München studiert hatte, wirkte als Lehrer in Würzburg, Miltenberg und Kitzingen. 1872 als Schulrat nach Augsburg berufen, erwarb er sich große Verdienste um die neuzeitliche Gestaltung des gesamten Schulwesens. Sein Eintreten für die Simultanschule zog ihm viele Anfeindungen zu. Er war Theater- und Musikreferent der Augsburger Abendzeitung und viele Jahre lang Schriftleiter der „Jugendlust“. B.s Lyrik umfaßt Natur-, Liebes- und Trinklieder und zahlreiche, in Zeitschriften erschienene vaterländische Gesänge, von denen das Lied „O Deutschland hoch in Ehren“ am bekanntesten geworden ist (komponiert von H. H. Pierson). Seine leicht dahinfließenden Verse weisen häufig allzu billige Reime auf. In den Gedichten und Geschichten für die Jugend zeigt er sich als gütiger Kinderfreund. Die Prosa erinnert im Aufbau der Handlung mit der Häufung wunderbarer Zufälle, in der ethisch-religiösen Haltung wie in der lehrhaften Art an →Christoph von Schmid.
-
Works
Lyrik: Gedichte, 1860; Frisch gesungen, Ein Sängerbrevier in heiteren Liedern f. Dtld.s Liedertafeln, 1863;
Fliegender Sommer, Gedichte, 1874;
Stimmen d. Zeit, Pädagog. Dichtungen, 1895. - Operntexte: Der Schmied v. Ruhla, 1862;
Die Nazarener in Pompeji, 1864;
Harald, 1869. -Pädagog. Schrr.: Die schwäb. Mundart in d. Schule, 1895;
Hrsg.: Schullesebücher (mit J. N. Marschall u. F. Krieger). - Jugendbücher: Auf Wegen u. Stegen, Gedichte u. Gesch. f. d. Jugend, 1881;
Üb. Berg u. Tal, 1883;
Dieses Buch gehört d. Jugend, 1893. -
Literature
H. Scherer, L. C. B., 1896;
Brümmer I, 1884; Nekrolog z. Kürschners Literatur Kalender, 1910, S. 35;
A. Dreyer, in: BJ XV, S. 180-83;
Krüger, 1914 (W). -
Author
Sophie Köberle -
Citation
Köberle, Sophie, "Bauer, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 642 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119234149.html#ndbcontent