Mohlberg, Kunibert
- Dates of Life
- 1878 – 1963
- Place of birth
- Efferen bei Köln
- Place of death
- Maria Laach
- Occupation
- Benediktiner ; Linguist ; Bibliothekar ; Theologe ; Historiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11922545X | OGND | VIAF: 72199405
- Alternate Names
-
- Mohlberg, Leonhard (Taufname)
- Mohlberg, Kunibert
- Mohlberg, Leonhard (Taufname)
- mohlberg, leonhard
- Mohlberg, Leo Cunibert
- Mohlberg, Cunibert
- Mohlberg, K.
- Mohlberg, Kunibert Leo
- Mohlberg, L. Cunibert
- Mohlberg, L. Cunibertus
- Mohlberg, Leo C.
- Mohlberg, Leo Cunibert, OSB
- Mohlberg, Leo Cunibertus
- Mohlberg, Leo Kunibert
- Mohlberg, P. Kunibert
- Mohlberg, Cunibert Leo
- Mohlberg, L. Kunibert
- Mohlberg, L. Kunibertus
- Mohlberg, Leo Kunibert, OSB
- Mohlberg, Leo Kunibertus
- Mohlberg, P. Cunibert
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mohlberg, Kunibert (Taufname Leonhard)
Benediktiner, Liturgiewissenschaftler, * 17.4.1878 Efferen bei Köln, † 21.5.1963 Maria Laach.
-
Genealogy
V Joseph (* 1849), Dorfschmied u. Kaufm. in E., später Kirchenrendant in Köln-Lindenthal, S d. Leonhard u. d. Katharina Mirgel (* 1823);
M Clara (* 1849), T d. Theodor Nebinger (1815–66), Schuster in Mayen (Eifel), u. d. Anna Catharina Schweden (1827–56). -
Biography
M. folgte seinem Jugendfreund Ildefons Herwegen in das Ordensgymnasium Seckau|(Steiermark) und trat nach der Matura 1897 in das wenige Jahre zuvor wiederbesiedelte Kloster Maria Laach ein. Das ordensinterne Studium der Philosophie und Theologie erfolgte in der Erzabtei Beuron¶. Prägend blieben indes die weiteren Studien der Geschichtswissenschaft an der Kath. Univ. Löwen, vor allem im Seminar des zeitlebens hoch verehrten Alfred Chauchie. Die 1911 vorgelegte Dissertation über „Radulph von Rivo, der letzte Vertreter der altröm. Liturgie“ (2 Bde., 1911–15) zeigt die Thematik an, der M.s wissenschaftliches Lebenswerk galt: die Liturgiegeschichte der abendländischen Kirche. Allerdings hatte M. während seiner Studienjahre auch als Augenzeuge den Beginn der kirchlichen Erneuerungsbewegung erlebt, die von einem vertieften Verständnis der Liturgie ausging (formuliert vom belg. Benediktiner Lambert Beauduin), und in zahlreichen Kontakten, auch nach England (Cuthbert Butler, Edmond Bishop), sich in eine Lebensaufgabe einweisen lassen, die mehr als nur reine Wissenschaft sein sollte. In diesem Verständnis von Liturgiewissenschaft gründete auch die lebenslange Freundschaft mit dem Religionsphilosophen Romano Guardini.
Als 1914 in Maria Laach¶ →Ildefons Herwegen zum Abt gewählt worden war und die Erneuerung des kirchlichen Lebens aus der Liturgie programmatisch bestimmte, war M. der erste Mitarbeiter. Ihm fiel es innerhalb des Gesamtprogrammes zu, die „Ziele und Aufgaben der liturgiegeschichtlichen Forschung“ zu formulieren (1919). Er benannte die vorrangigsten Gebiete und Themen und schlug für deren Erforschung zwei Serien von Monographien für Quelleneditionen und Sekundärstudien vor sowie ein Periodikum für kleinere Studien und als Referateorgan der einschlägigen Literatur. Das Programm wurde realisiert mittels der „Liturgiegeschichtlichen Quellen“, der „Liturgiegeschichtlichen Forschungen“ (später vereinigt und heute als „Liturgiewissenschaftliche Quellen und Studien“ geführt) und des „Jahrbuchs für Liturgiewissenschaft“ (1921-41, seit 1951 „Archiv für Liturgiewissenschaft“). Er selbst begann mit der Edition der wohl wichtigsten Quellentexte der spätantik-frühmittelalterlichen Liturgie, der Sakramentare. Die 1918 erschienene Ausgabe des Codex Sangallensis 348 (²1939, Nachdr. 1967) setzte die seither geltende Norm einer wissenschaftlichen Edition solcher Literatur und war der Beginn einer Reihe von unbestritten sachgerechten und weltweit anerkannten Ausgaben (zuletzt unter der Mitarbeit der Benediktiner P. Siffrin und L. Eizenhöfer). In Maria Laach¶ leitete M. mehrere Jahre (1913–17 und 1924-27) die Bibliothek der Abtei. Seit 1924 immer wieder in den Bibliotheken in Rom tätig, verblieb er seit 1931 ebendort als Professor für Alte Kirchengeschichte am Istituto Pontificio di Archeologia Cristiana. In den Ferien begann er eine weitere Lebensarbeit: die Katalogisierung der „Mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Zürich“ (1927 begonnen, Publikation im Druck 1951 abgeschlossen). M. war ein Vertreter jener Gelehrtengeneration, die der Geschichtswissenschaft die Antwort auf die Fragen der Gegenwart zutraute, und dies auch im Bereich von Theologie und Kirche; selbstverständlich war ihm die strenge philologische Arbeit, die allein die Quellen zutreffend zu lesen imstande ist. Eine andere, fast merkwürdig erscheinende Kompetenz erwarb sich M. auf dem Gebiet der Radioästhesie, der praktischen Nutzung von angenommenen Erdstrahlen mittels eines Pendels.|
-
Awards
Dr. theol. h. c. (Löwen 1936), Dr. phil. h. c. (Zürich 1958);
Ehrenmitgl. d. Vereinigung kath. Historiker d. Schweiz (1958);
Gr. Bundesverdienstkreuz (1956). -
Works
Weitere W Candi (Ps.), Anregungen zu radioästhet. Stud., In 20 Briefen an Tschü, 1945 (u. ö.). |
-
Archival Ressources
Nachlaß: Archiv d. Abtei Maria Laach.
-
Literature
Miscellanea liturgica in honorem L. Cuniberti M., 2 Bde., 1948 (W-Verz., P);
H. Clemens, Gestalten u. Gestalter, Köpfe aus d. Landkreis Köln, 1960 (P);
E. v. Severus, in: Archiv f. I.iturgiewiss. VIII/1, 1963, S. V-VII;
B. Neunheuser, in: Ephemerides liturgicae 78, 1964, S. 58-62 (mit Erg. u. Forts. d. W-Verz.);
Lex. dt. wiss. Bibliothekare, hrsg. v. A. Habermann u. a., 1985, S. 222 f.;
Kürschner, Gel.-Kal. 1961. -
Author
Angelus A. Häußling OSB -
Citation
Häußling OSB, Angelus A., "Mohlberg, Kunibert" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 694-695 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11922545X.html#ndbcontent