Heske, Franz
- Dates of Life
- 1892 – 1963
- Place of birth
- Frauenberg Kreis Budweis
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- Forstwissenschaftler ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119201771 | OGND | VIAF: 47566223
- Alternate Names
-
- Heske, Franz
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog [2017]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1969] Autor/in: Wiebecke, Claus (1969)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heske, Franz
Forstwissenschaftler, * 3.7.1892 Frauenberg Kreis Budweis, † 7.3.1963 Hamburg. (katholisch)
-
Genealogy
V Franz (1857–1926), Dr. h. c., Fürstl. Schwarzenberg. Forstdir.;
M Maria Wacha;
⚭ 1920 Maria Krasny;
1 S, 3 T. -
Biography
Nach Forststudium an der Hochschule für Bodenkultur in Wien und Teilnahme am 1. Weltkrieg war H. 1919-27 im praktischen Forstdienst des Fürsten Schwarzenberg in Böhmen, Österreich und Bayern tätig. Schon früh interessierte ihn die Forstwirtschaft in fernen Ländern. 1924 in Wien habilitiert, studierte er 1927 tropische Forstwirtschaft in Oxford und war bis 1928 forstlicher Berater eines Fürsten in Britisch-Indien. 1929 an die Forstliche Hochschule (Abteilung der TH Dresden) auf den Lehrstuhl für Forsteinrichtung berufen, begründete er 1930 dort ein zunächst privates „Institut für Ausländische und Koloniale Forstwirtschaft“, das 1940 als „Reichsinstitut“ nach Reinbek bei Hamburg überführt wurde. Daraus entstand nach dem 2. Weltkrieg, in enger Verbindung mit der Universität Hamburg, die Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, eine besondere Institution in Deutschland zur Forschung und Lehre für die internationale Forst- und Holzwirtschaft.
H. trat ideenreich und unermüdlich für die grundsätzlichen Fragen und die Förderung der „Weltforstwirtschaft“ ein, wofür er die gleichnamige Zeitschrift (1933–55) herausgab. Auch der seit 1951 erscheinende „Weltforstatlas“ wurde von ihm begründet. Viele Reisen führten H. in verschiedene Länder Afrikas, des Vorderen Orients und nach den USA. In mehr als hundert Veröffentlichungen hat er seine Erfahrungen und Ansichten über die Forstwirtschaft in verschiedenen Ländern der Welt niedergelegt und dabei insbesondere die vielseitigen Funktionen des Waldes betont.
Er lehrte 1940-56 an der Universität Hamburg und dazwischen 1950-53 an der Universität Istanbul. Nach seiner Emeritierung war er 1957-61 Berater und „Generalforstmeister“ der Regierung von Äthiopien.
-
Works
Im hl. Lande d. Ganges-Quellen, 1936;
German Forestry, 1938;
Besitz u. Verpflichtung, ein Btr. d. Waldwirtsch. z. soz.ökonom. Problematik unserer Zeit, 1950;
Erkenntnisse u.Erfahrungen z. forstl. Bodenbenutzung d. Entwicklungsländer am Beispiel v. Äthiopien, 1966. -
Literature
J. Weck, in: Forstarchiv, 1962, H. 9, S. 187 (P).
-
Author
Claus Wiebecke -
Citation
Wiebecke, Claus, "Heske, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 746 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119201771.html#ndbcontent