Rietschel, Hermann
- Dates of Life
- 1847 – 1914
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Ingenieur ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 119106337 | OGND | VIAF: 50028321
- Alternate Names
-
- Rietschel, Hermann
- Rietschel, H. I.
- Rietschel, Hermann Immanuel
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rietschel, Hermann Immanuel
Heizungs- und Lüftungsingenieur, * 19.4.1847 Dresden, † 18.2.1914 Berlin. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Ernst (s. 1);
M Marie Hand;
Stief-M Friederike Oppermann;
⚭ 1) 1871 Martha Leinhaas (1850–1905), 2) Berlin 1910 Magdalene Piesnack (1856–1916);
1 T aus 1) Else (1872–1930, ⚭ →Arthur Frhr. v. Salmuth, 1861–1937, preuß. Polizeipräs.). -
Biography
Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Dresden studierte R. seit 1863 am Dresdner Polytechnikum und 1867-70 an der Gewerbeakademie in Berlin. Anschließend arbeitete er bei der Firma „J. & A. Aird“ am Bau der Entwässerungsanlagen für die Kriegs-Lazarette-Anlagen in Berlin-Kreuzberg, die als Vorbild für die Kanalisierung Berlins dienten. Im Juli 1871 gründete er einen Installationsbetrieb, der 1872 den Firmennamen „Rietschel & Henneberg, Fabrik für Zentralheizungen, Wasser- u. Gasanlagen, Pumpwerke, Kanalisation, Specialität: Wasserheizungen u. Ventilation“ erhielt. Die für die Installation benötigten Armaturen, Kessel, Heizkörper, Pumpen und Ventilatoren wurden von R. hier entworfen und hergestellt.
1880 gründete R. den „Verband Dt. Ingenieure für Heiz- und Gesundheitstechnische Anlagen“ (stellv. Vors. 1880–83). Er war Vorsitzender des Planungsausschusses für die Hygiene-Ausstellung 1882 in Berlin, untersuchte 1885 die Heizungs- und Lüftungsanlagen vieler Berliner Schulen und Universitätsgebäude und trug zur Klärung der Wechselbeziehungen von Gesundheitstechnik und Hygiene bei. 1885 wurde er als Professor für Ventilations- und Heizungswesen an die Architekturabteilung der TH Berlin-Charlottenburg berufen (1893-95 Rektor bzw. Prorektor), dem 1887 eine „Versuchsstation f. Heizungs- u. Lüftungseinrichtungen“ angegliedert wurde (heute Hermann-Rietschel-Inst.). 1893 erschien sein „Leitfaden zum Berechnen u. Entwerfen v. Heizungs- u. Lüftungsanlagen“ (zuletzt 151968/69). Die Berechnung solcher Anlagen „nach Rietschel“ wird bis heute durchgeführt. – R. war Gutachter und Berater beim Bau des neuen Reichstagsgebäudes in Berlin (1883), des Reichsgerichts in Leipzig, des Hamburger Rathauses, des Berliner Schauspielhauses, des Dresdner Fernheizwerks (1881), von Ministerien in Tokio (1890) und beim Ausbau der Münster in Ulm (1898) und Straßburg (1899).|
-
Awards
Dr.-Ing. E. h. (TH Dresden, 1907);
Mitgl. d. Ak. Ver. Hütte (seit 1867) u. d. Reichsgesundheitsrates (1899–1910);
Vorstandsmitgl. d. Dt. Mus., München (1903);
Ehrenmitgl. d. Österr. Ing.- u. Architekten-Ver. (1912), d. Royal Sanitary Inst., London (1912);
korr. Mitgl. d. Schwed. Ak. d. Wiss. (1914);
R.-Plakette d. Bundesind.verbandes Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik (seit 1924);
H.-R.-Medaille d. VDI (seit 1991). -
Works
u. a. Über Schulheizung, 1880;
Lüftung u. Heizung v. Schulen, 1886;
Vorlesungen über Heizung u. Lüftung, 1890/91;
Sicherheitsregeln b. Heizungsanlagen, in: Gesundheits-Ing. 26, 1903, S. 422-27;
Bestimmung d. Grenzen d. Luftwechsels, in: Dt. Vj.schr. f. öff. Gesundheitspflege, 1913. -
Literature
VDI-Zs. 58, 1914, S. 725-27 (P);
K. W. Usemann, in: Gesundheits-Ing. 85, 1964, S. 33-36 (P);
ders., Entwicklung v. Heizungs- u. Lüftungstechnik z. Wiss., H. R., Leben u. Werk, 1993 (P);
ders., in: Berlin. Lb., Techniker, 1990, S. 325-39 (P);
H. Esdorn, H. Knabl u. J. Rheinländer, 100 J. Hermann-Rietschel-Inst. f. Heizungs- u. Klimatechnik, 1985 (P). -
Author
Klaus W. Usemann -
Citation
Usemann, Klaus W., "Rietschel, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 614-615 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119106337.html#ndbcontent