Neubauer, Otto
- Lebensdaten
- 1874 – 1957
- Geburtsort
- Karlsbad
- Sterbeort
- Oxford
- Beruf/Funktion
- Mediziner
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 119061627 | OGND | VIAF: 67267537
- Namensvarianten
-
- Neubauer, Otto
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Neubauer, Otto
Internist, * 8.4.1874 Karlsbad, † 24.11.1957 Oxford. (israelitisch)
-
Genealogie
V →Wolfgang († 1918), Dr. med., prakt. Arzt in K.;
M Hedwig Arnstein (1852–1942, Theresienstadt);
⚭ München 1939 Lilly Caroline (* 1876, ⚭ 1) →Fritz Cassirer, 1871–1926, aus München, Musikschrift. u. Opernkomp. in Elberfeld u. Berlin, s. NDB III*; New Grove), T d. Jakob Dispecker; kinderlos. -
Biographie
Nach dem Abitur in Komotau studierte N. seit 1892 Medizin an der Deutschen Universität in Prag, wo er 1898 promoviert wurde und die österr. Approbation erhielt (1906 dt. Approbation). Unter dem Einfluß von Karl Huppert erwachte sein Interesse für die physiologische Chemie. Nach einem kurzen Volontariat am Pharmakologischen Institut erhielt N. auf Empfehlung Hupperts 1901/02 eine Assistentenstelle im Bürgerspital in Basel bei Friedrich v. Müller, dem er 1902 nach München an die II. Med. Klinik folgte. 1908 habilitierte er sich mit der Schrift „Über den Abbau der Aminosäuren im gesunden und kranken Organismus“ und erhielt 1911 eine a. o. Professur an der Univ. München. Während des 1. Weltkriegs leistete N. Militärdienst in einem bayer. Reservelazarett. 1918 wurde er Chefarzt der II. Med. Abteilung des Krankenhauses München-Schwabing und verblieb dort bis zu seiner zwangsweisen Entlassung im Juni 1933. Unter entwürdigenden Umständen lebte er bis Juli 1939 als Krankenhelfer in München, dann emigrierte er mit seiner Ehefrau nach London bzw. Oxford, wo er mit finanzieller Unterstützung der Donner Foundation (USA) und der British Empire Cancer Campaign in wechselnden Anstellungen noch 18 Jahre wissenschaftlich und ärztlich tätig war.
Geprägt durch Huppert und Müller, suchte N. in einem breit gefächerten Themenspektrum die Verbindung von chemischer Grundlagenforschung und klinischer Anwendung, insbesondere auf dem Gebiet der Stoffwechselforschung und der Hämatologie. Mehrere Reaktionsproben (u. a. Urobilinogen, Kreatinin) und Gerätschaften (Transfusionsgerät; „Neubauer-Zählkammer“) tragen seinen Namen. Damit gehört N. zu den Wegbereitern der modernen Laboratoriumsmedizin. Zu seinen Schülern zählen prominente Kliniker wie Siegfried Thannhauser und Rudolf Schindler sowie der Biochemiker Konrad Dobriner.
-
Werke
Methoden zur Unters. d. intermediären Stoffwechsels, in: E. Abderhalden (Hg.), Hdb. d. Biolog. Arbeitsmethoden IV, T. 9, 1925;
Intermediärer Eiweißstoffwechsel, in: H. Bethe (Hg.), Hdb. d. normalen u. path. Physiologie V, 1928;
Bibliogr. of Cancer Produced by Pure Chemical Compounds, 1947;
Bibliogr. of Cancer, 1959. -
Literatur
K. Dobriner, in: Lancet 1, 1952, S. 676 f.;
F. Valentin, in: Münchner med. Wschr. 100, 1958, S. 354 f.;
G. Bachmann, Personalbibliogr. d. Prof. u. Dozenten d. Inneren Medizin an d. Med. Fak. d. LMU München, Diss. Erlangen-Nürnberg, 1971;
B. Schepartz, in: Transactions and Studies of the College of Physicians of Philadelphia, Series 5, Bd. 6, 1984, S. 139-54;
G. Büsche-Schmidt, O. N., Leben u. Werk, 1992 (W; P). -
Autor/in
Peter Voswinckel -
Zitierweise
Voswinckel, Peter, "Neubauer, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 97 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119061627.html#ndbcontent