Hoffmann, Johann Josef Ignaz von
- Dates of Life
- 1777 – 1866
- Place of birth
- Mainz
- Place of death
- Aschaffenburg
- Occupation
- Mathematiker ; Hochschullehrer ; Gymnasiallehrer ; Schulleiter
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118982540 | OGND | VIAF: 37716597
- Alternate Names
-
- Hoffmann, Johann Josef Ignaz von
- Hoffmann, J. J. Ignatius
- Hoffmann, J.J. Ignatius
- Hoffmann, Joh. Jos. Ign.
- Hoffmann, Johann
- Hoffmann, Johann J. von
- Hoffmann, Johann Josef Ign.
- Hoffmann, Johann Josef Ignaz
- Hoffmann, Johann Joseph Ignaz
- Hoffmann, Johann Joseph Ignaz von
- Hoffmann, Johannes
- Hoffmann, Johannes Josephus Ignatius
- Hoffmannus, Johannes Joseph Ignatius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hoffmann, Johann Josef Ignaz
-
Biography
Hoffmann: Johann Josef Ignaz von H., Mathematiker, geb. am 17. März 1777 zu Mainz, gest. am 30. Januar 1866 zu Aschaffenburg. Er hatte in seiner Vaterstadt philosophische und juridische Studien bereits vollendet, als die Besitznahme durch die Franzosen erfolgte. Ungleich anderen Jünglingen seines Alters, welche den neuen Verhältnissen sich vielfach leicht und gern eingewöhnten, begab sich H. am 24. November 1800 nach Aschaffenburg, dem damaligen Zufluchtsort des kurmainzischen Hofes, dort wo möglich eine Lehrthätigkeit zu entwickeln, zu welcher er den entschiedenen Beruf fühlte. Seit 1802 wurde er Supplent, später Nachfolger des Physikus Jos. Bergmann, seit 1806 Professor der reinen und angewandten Mathematik an der Karls-Universität in Aschaffenburg. Von da an trat er nach und nach in engste Beziehung zu den verschiedenartigen Anstalten, welche in seiner neuen Heimath entstanden. An dem Forstlehrinstitute war er von 1807—1832 als Lehrer und Director betheiligt. Seit 1812 war er Director des philosophischen Lehrinstitutes, eines Hauptbestandtheiles der oben genannten Universität. Von 1818—1822 richtete er als Rector das großherzogliche Gymnasium nach neueren Grundsätzen ein. Am 3. Juli 1858 trat er nach 56jähriger Dienstzeit als Professor, geschmückt mit Titel und Orden in den Ruhestand. Das Hauptgewicht ist auf Hoffmann's Thätigkeit als Studiendirector zu legen, aber auch einige seiner Schriften haben bleibenden Werth für die freilich sehr elementaren Theile der Mathematik, welche sie betreffen. Eine Zusammenstellung von 32 Beweisen des pythagoräischen Lehrsatzes (Mainz 1809) wird geschätzt. Abhandlungen zur Parallelentheorie sind in Klügel's Mathematischem Wörterbuche Bd. III, S. 728 und S. 739 erwähnt Hoffmann's Uebersetzung von Delambre's Abhandlung über die Arithmetik der Griechen ist ziemlich verbreitet.
-
Literature
Vgl. Nekrolog in Grunert's Archiv der Mathematik und Physik, Bd. XLIX, Literarischer Bericht Nr. CLXXXXVI, S. 1—4.
-
Author
Cantor. -
Citation
Cantor, Moritz, "Hoffmann, Johann Josef Ignaz von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 604-605 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118982540.html#adbcontent