Croissant-Rust, Anna
- Lebensdaten
- 1860 – 1943
- Geburtsort
- Bad Dürkheim (Pfalz)
- Sterbeort
- München-Pasing
- Beruf/Funktion
- Schriftstellerin ; Erzählerin
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118893416 | OGND | VIAF: 8340159477814127990000
- Namensvarianten
-
- Croissant-Rust, Anna Flora Barbara
- Croissant-Rust, Anna
- Croissant-Rust, Anna Flora Barbara
- Croissant Rust, Anna
- Croissant, Anna
- Rust, Anna
- Rust, Anna C.-
- Rust, Anna Croissant-
- Rust, Anna Flora Barbara Croissant-
Vernetzte Angebote
- Blue Mountain. Historic Avant-Garde Periodicals for Digital Research [2017-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Croissant-Rust, Anna Flora Barbara
Schriftstellerin, * 10.12.1860 Bad Dürkheim (Pfalz), † 30.7.1943 München-Pasing. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogie
V Phil. Ant. Rust († 1884) aus Franken, Hütteningenieur, Inspektor der Saline Philippshall in Bad Dürkheim, zuletzt Amberg (Oberpfalz);
M Barbara Riederer vom Bauernhof „Schneidemühle“ b. Furth im Wald;
Schw Lina, Malerin in München, Agnes, Bildhauerin in Amberg, München;
⚭ München 1888 Hermann (1860–1928), Ingenieur u. Artillerieoffizier, Gaswerksdirektor in Ludwigshafen, S des Nicolaus Croissant in Germersheim u. der Philippine Werner, B v. →Eugen C. (1862–1918), Erzähler u. pfälzischer Dialektdichter. -
Biographie
Als Sprach- und Musiklehrerin in München selbständig tätig, schrieb C. 1887 die erste Novelle „Das Kind“, die von Michael Georg Conrad in der Monatsschrift „Die Gesellschaft“ veröffentlicht wurde. 1890 erschien ebenda „Feierabend, eine Münchner Arbeiter-Novelle“, die die Dichterin weithin bekannt machte. „Als Meisterwerk des Naturalismus“ feierten zeitgenössische „Moderne“ das Werkchen, mit schroffer Verurteilung antworteten andere Kritiker. Der Beruf ihres Mannes führte sie 1895 auf 9 Jahre nach Ludwigshafen. In den Münchner Jahren waren zahlreiche Erzählungen und Novellen im „Modernen Musenalmanach“ und anderen Sammlungen und Zeitschriften der Freunde aus der Münchner „Gesellschaft für modernes Leben“ (von M. G. Conrad 1885 gegründet) erschienen. Frühzeitig war sie als die einzige Frau hier aufgenommen worden. Die Übernahme der Pfälzer Geschichte „Pimpernellche“ in die Monatsschrift „Die Insel“ (1901) und die Verbindung mit dem Verlag Georg Müller in München kennzeichnen ebenso wie ihr weitausgreifender Briefwechsel (heute im Stadtarchiv Ludwigshafen) ihren Wirkungskreis und ihre Wertung im Kreise der „Realisten“. Mit der Pensionierung ihres Mannes und der Übersiedlung nach München wurde ihr Heim zum Mittelpunkt des großen Freundeskreises. 1906 beziehungsweise 1908 zeigen die großen Romane „Nann“ und „Winkelquartett“ (1908, 1909) und Bände mit Erzählungen oft von humorvoller Charakterzeichnung eine neue Schaffensperiode an, die mit dem Kleinstadtroman vom Rhein „Unkebunk“ (1917) verklingt. - Von dem Aufsehen erregenden Naturalismus ausgehend, hat sie in ihrem echten sozialen Mitfühlen und der unmittelbaren Erzählergabe eine hohe Reife der Form und Schilderung erreicht. Nächst der Rheinpfalz wurden ihr München, Amberg und die Tiroler Gebirgsdörfer zu anschaulich erfaßten Heimatlandschaften für ihre bunten Charakterbildnisse.
-
Werke
Weitere W u. a. Felsenbrunner Hof, 1910;
Der Tod, ein Zyklus v. 17 Bildern (mit 17 Zeichnungen v. W. Geiger), 1913;
O. J. Bierbaum zum Gedächtnis, hrsg. mit M. G. Conrad u. H. Brandenburg, 1912;
Rückschau, in: Die Brücke, 2. Jg. 1912;
Das war mein Weg, in: Münchner Ztg. 1935/36, Beilage Die Propyläen, Nr. 20. -
Literatur
Soergel ³1916, S. 259-64 (P);
K. Röttger, A. C.-R., in: Die Brücke, 1. Jg., 1912;
Owlglaß (H. E. Blaich), Geburtstagsepistel f. A. C.-R., in: Der schwäb. Bund, Dez. 1920;
R. Schwann-Schneider, A. C.-R., in: Die Frau im Staat 2/12, 1920;
W. Schumann, A. C.-R., in: Kunstwart, Jg. 34, H. 4, 1921;
O. Stoessl, A. C.-R., ebd. 43, H. 3, 1930;
W. Weigand, Eine Münchner Dichterin, in: Münchner Neueste Nachrr. v. 10.12.1930;
R. v. Aichberger, A. C.-R., in: Die Oberpfalz, Jg. 25, 1931;
K. Röttger, A. C.-R., in: Köln. Ztg. Nr. 630, 1940;
Kosch, Lit.-Lex. (auch f. Schwager Eugen C, W, L). -
Porträts
Pastell v. L. E. Meyer, um 1890;
Aquarell v. E. Kreidolf, um 1910 (Stadtmus. Ludwigshafen a. Rh.). -
Autor/in
Kurt Oberdorffer -
Zitierweise
Oberdorffer, Kurt, "Croissant-Rust, Anna" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 418-419 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118893416.html#ndbcontent