Rumpf, Fritz
- Dates of Life
- 1888 – 1949
- Place of birth
- Charlottenburg bei Berlin
- Place of death
- Potsdam
- Occupation
- Japanologe ; Volkskundler ; Illustrator ; Künstler ; Kunsthistoriker ; Grafiker ; Kunsterzieher ; Journalist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118863452 | OGND | VIAF: 13105245
- Alternate Names
-
- Rumpf, Friedrich Karl Georg
- Rumpf, Fritz
- Rumpf, Friedrich Karl Georg
- Rumpf, Fritz, Der Jüngere
- Rumpf, Friedrich C.
- Rumpf, Friedrich Carl Georg
- Rumpf, Karl Georg
- フリッツ・ルンプ
- ルンプ, フリッツ
- Rumpf, Carl Georg
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rumpf, Fritz (Friedrich) Karl Georg
Japanologe, Volkskundler, Illustrator, * 5.1.1888 Charlottenburg bei Berlin, † 13.5.1949 Potsdam. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Fritz (1856–1927), Landschafts- u. Architekturmaler, Kostümkundler, Stadtrat (s. ThB; W, P), S d. Remigius Karl, Rechtskonsulent d. Stadt Frankfurt/M. (s. Gen. 1);
M Margarete Gatterer (* 1862), aus Schwaben;
B u. a. →Andreas (1890–1966), o. Prof. d. Archäol. in Köln, o. Mitgl. d. DAI, d. Istituto Studi Etr., Florenz, u. d. Dt. Ak. d. Wiss., Berlin (s. L);
– ⚭ 1920 Alice, T d. Fabr. N. N. Heller in Guben;
2 T u. a. →Marianne (1921–98), Dr. phil., Volkskundlerin, Bibliothekarin, 1978 Gründungsvors. d. Ver. d. Freunde d. Mus. Europ. Kulturen, Berlin, vermachte e. Teil d. väterl. Slg. d. Dt. Ges. f. Ostasiat. Kunst, Berlin (s. W); Verwandte →Friedrich (s. 1), →Karl (s. 2). -
Biography
Nach der mittleren Reife legte R. an der kgl. Kunstschule Berlin bei →Philipp Franck (1860–1944) das Zeichenlehrerexamen ab, leistete 1907/08 Militärdienst in Tsingtau und übte sich anschließend in Japan bei →Igami Bonkotsu (1875–1933) im Holzschnitt. Die Sprache hatte er bereits in Potsdam von einem japan. Offizier der Kriegsschule gelernt. 1909 studierte er wieder an der Kunstschule in Berlin bei →Emil Orlik (1870–1932). Mit der Hoffnung auf eine Anstellung reiste R. 1913 über Tsingtau nach Japan. 1914-20 war er in japan. Kriegsgefangenenlagern in Ôita und Narashino interniert. Aufgrund einer Begabtenprüfung wurde er 1925 zum Studium der Kunstgeschichte (bei →A. Goldschmidt), Archäologie, Germanistik, Geschichte und Philosophie in Berlin zugelassen, das er 1931 mit der von →Otto Kümmel betreuten Dissertation „Das Isemonogatari von 1608“ abschloß. 1927/28 und 1929 unternahm er Reisen nach Japan, u. a. um für das 1926 gegründete Japaninstitut, dessen Mitarbeiter er wurde, Ankäufe zu tätigen. Weitere Reisen, diesmal für das Museum für Völkerkunde, führten ihn 1935 ins Baskenland und 1939 nach Portugal. 1940-44 leistete er Militärdienst bei der Auslands-Briefprüfstelle. Nach dem 2. Weltkrieg fand R. keine Anstellung mehr.
Seine Hauptarbeitsgebiete waren Volkskunde und Folklore. Er publizierte eine illustrierte Ausgabe von Soldatenliedern und befaßte sich mit Spielkarten. Der während seiner japan. Kriegsgefangenschaft konzipierte Band „Japan. Volksmärchen“ (1938 u. ö.; übers., ausgew. u. eingel. v. R., spätere Ausgg. überarbeitet v. I. Schuster) blieb in Deutschland grundlegend. Ebenso intensiv untersuchte R. japan. Spiele und Volkslieder. Nicht zuletzt wegen seiner volkskundlichen Beiträge ist das von →Martin Ramming herausgegebene „Japan-Handbuch“ (1941) weiterhin ein Standardwerk. Seine meistbeachteten Arbeiten galten jedoch dem japan. Farbholzschnitt. Er war der erste, der dank guter Sprach- wie Quellenkenntnisse die westliche Ukiyo-e-Forschung von amateurhafter|Liebhaberei auf ein wissenschaftliches Niveau brachte; umfassende Realienkenntnis und das Einbeziehen der reichhaltigen japan. Primär- und Sekundärliteratur erlaubte ihm präzisere Datierungen und Interpretationen. Maßstäbe setzte seine Publikation „Meister des japan. Farbenholzschnittes“ (1924), die als Kritik und Ergänzung der Publikationen des BerlinerSammlers und Pfarrers →Julius Kurth (1870–1949) entstand. Dem hochgeschätzten Holzschnittmeister Sharaku widmete er 1932 eine bis heute wichtige Monographie. Seine enge Zusammenarbeit mit Sammlern und Museumsfachleuten wie Felix Tikotin (1893–1986), Tony Straus-Negbaur, →Curt Glaser (1879–1943) und →Otto Kümmel (1874–1952) gab vielen Sammlungen, Ausstellungen und Publikationen Impulse. Teile seiner eigenen Sammlungen befinden sich in den Berliner Museen; die umfangreiche Spielkartenkollektion (darin die Slg. Heiland) wurde in die USA verkauft.
-
Works
Weitere W Wenn's die Soldaten durch d. Stadt marschieren, 1913 (Ill.);
Spielzeug d. Völker, 1922 (mit O. A. Erich);
Die Anfänge d. japan. Farbenholzschnittes in Edo, in: Ostasiat. Zs. NF 1, 1924, S. 31-50;
Ein Btr. z. Forsch. über Suzuki Harunobu, ebd. 2, 1925, S. 129-58;
Btrr. z. Gesch. d. drei Holzschnittzeichnerschulen Torii, Okumura u. Nishimura, ebd. 6, 1930, S. 16-31 u. 87-101;
Frühe japan. Holzschnitte, Aus d. Slg. Straus-Negbaur, 1925 (mit C. Glaser);
Japan. Gespenster, Ausst.kat. Berlin 1927;
Slg. Tony Straus-Negbaur, 1928;
Über japan. Volkslieder, in: Yamato 2, 1930, S. 144-60 u. 244-49;
Zur Gesch. d. japan. Theaters, in: Japan. Theater, hg. v. C. Glaser, 1920, S. 21-150;
Btrr. z. Gesch. d. frühen Spielkarten, in: FS →Adolph Goldschmidt zu seinem 70. Geb.tag, 1935, S. 77-91;
Über japan. Märchen, in: Hagoromo T'oung Pao (Leiden) 33, 1937, S. 220-67;
Das Soldatenkleid, in: Die dt. Soldatenkunde, I, 1937, S. 352-99;
Das ältere Japan, in: Die neue Propyläen-Weltgesch., 1940, S. 549-72;
– Teilnachlaß:
Berlin, Staatshibl. Preuß. Kulturbes. (u. a. Skizzenbücher);
– zu Fritz († 1927):
Der Mensch u. seine Tracht ihrem Wesen nach geschildert, 1905. -
Literature
F. Popppenberg, in: Das Plakat 5, 1914, S. 14-18;
Archiv f. Buchgewerbe u. Graphik 52, 1915, S. 246;
W. Haenisch, in: Nachrr. d. Ges. f. Natur- u. Völkerkunde Ostasiens 87/88, 1960, S. 9-13 (P);
H. Walravens (Hg.), Du verstehst unsere Herzen gut, F. R. (1888-1949) im Spannungsfeld d. dt.-japan. Kulturbeziehungen, ebd. 145/146, 1989, S. 139-42 (W-Verz., P);
Nachlese z. Ausst. über F. R., ebd. 155/156, 1994 (1996), S. 95-135;
Steffi Schmidt, Kat. d. chines. u. japan. Holzschnitte im Mus. f. Ostasiat. Kunst Berlin, 1971;
dies. u. S. Kuwabara, Surimono, Kostbare japan. Farbholzschnitte aus d. Mus. f. Ostasiat. Kunst, Berlin, 1990;
„Zuzutraun wär's Euch schon bei Eurem Spatzengehirn …“, Aus d. Briefwechsel d. Japanol. F. R. (1888-1949), 3 T., in: Japonica Humboldtiana 3, 1999, S. 183-236, 4, 2000, S. 177-232, 5, 2001, S. 161-208;
ThB;
– zu Andreas:
Wi. 1935;
FS A. R. z. 60. Geb.tag, 1952;
Kürschner, Gel.-Kal. 1966;
FAZ v. 3.8.1966;
Gnomon 38, 1966, S. 734 ff.;
Studi Etruschi 35, 1967, S. 702-04;
Acc. Nazionale dei Lincei, Celebrazioni Lincee 3, 1967 (W);
Archäologenbildnisse, hg. v. R. Lullies u. W. Schiering, 1988 (P). -
Portraits
zu Fritz († 1927): Gem. „Fam. d. Malers F. R.“ v. L. Corinth, 1901 (Berlin, Nat.gal.), Abb. in: Berliner Bildnisse aus drei Jhh., Auss.kat. München 1962.
-
Author
Hartmut Walravens -
Citation
Walravens, Hartmut, "Rumpf, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 252-253 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118863452.html#ndbcontent