Metternich, Matthias
- Dates of Life
- 1758 – 1825
- Place of birth
- Steinefrenz
- Place of death
- Mainz
- Occupation
- Mathematiker ; Politiker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 11884086X | OGND | VIAF: 148503726
- Alternate Names
-
- Metternich, Matthias
- Metternich, M.
- Metternich, Mathias
- Metthernich, Matthias
- Metthernich, M.
- Metthernich, Mathias
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Metternich, Matthias
-
Biography
Metternich: Matthias M., Mathematiker, geb. 1758 in Steinfrenz bei Limburg, † am 14. September 1825 in Mainz. Er studirte zunächst in Mainz, wo er sich die philosophische Doctorwürde erwarb, und ging dann noch nach Göttingen, wo er Kästners Schüler wurde, und widmete sich, nach Mainz zurückgekehrt, dem Lehrfache der Mathematik und Physik, für welche Fächer er 1785 als Professor angestellt wurde. Er betheiligte sich stark an den revolutionären Bewegungen der folgenden Jahre, war Klubist und Deputirter zum rheinischen Nationalconvent und wurde als solcher bei der 1793 erfolgten Einnahme von Mainz gefangen auf den Petersberg bei Fulda gebracht. Bald wieder entlassen, begab er sich nach Paris, wo er bis 1798 lebte. Im folgenden Jahre schickte ihn die französische Regierung als höchsten Polizeibeamten und Vorsteher des sog. Denominationsbureau nach Mainz, eine Stellung, welche er später mit der eines Professors der Mathematik an der Centralschule vertauschte. Von nun an scheint er mit Politik sich nicht ferner beschäftigt zu haben, wenigstens blieb er an jener Schule bis zu seinem Lebensende. Unter seinen ziemlich zahlreichen elementar-mathematischen Schriften ist auch dem Zuge der Zeit folgend eine Parallelentheorie (1815). Seine Abhandlung „Ueber den Widerstand der Reibung“ wurde 1789 von der fürstl. Jablonowski’schen gelehrten Gesellschaft zu Leipzig mit dem Preise gekrönt.
-
Literature
Vgl. Scriba, Biogr.-litt. Lexikon II, 481.
-
Author
Cantor. -
Citation
Cantor, Moritz, "Metternich, Matthias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 527 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11884086X.html#adbcontent