Weyhe, Maximilian Friedrich
- Dates of Life
- 1775 – 1846
- Occupation
- Hofgärtner in Düsseldorf und Brühl ; Gartenarchitekt
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 118826514 | OGND | VIAF: 30333782
- Alternate Names
-
- Weyhe, Maximilian Friedrich
- Weyhe, Maximilian
- Weyhe, Maximilian F.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Weyhe, Maximilian Friedrich
-
Biography
Weyhe: Maximilian Friedrich W., geboren zu Poppelsdorf b. Bonn am 15. Februar 1775 als Sohn des kurkölnischen Hofgärtners Josef Clemens W., widmete sich 1789—92 unter Leitung des kurfürstlichen Hofgärtners P. J. Lenné zu Brühl der Gartenkunst und erweiterte seine Kenntnisse durch Reisen im In- und Ausland. Nachdem er als botanischer Gärtner der Centralschule des Roerdepartements zu Köln thätig gewesen war, folgte er 1803 einem Rufe nach Düsseldorf als Hofgärtner und erwarb sich hier durch die meisterhafte Schöpfung großer Parkanlagen auf dem Terrain der geschleiften Festungswerke einen so bedeutenden Ruf, daß ihm nicht nur in der Rheinprovinz, wie in Aachen (Lousberg), Cleve und Stolzenfels, sondern auch von weit her häufig größere Aufträge zugingen. Die Anlagen am Linderhof bei Lindau, in Rosenau bei Coburg und auf den Besitzungen des Herzogs von Arenberg in Belgien sind Weyhe's Werk. Mit seiner Gattin Wilhelmine geb. Esch (seit 1804) erzeugte er sechs Töchter und drei Söhne, von denen der älteste nach Weyhe's Tod (25. October 1846) des Vaters Nachfolger als königlicher Gartendirector in Düsseldorf wurde.|1850 wurde W. hier ein von dem Düsseldorfer Bildhauer Bayerle ausgeführtes Denkmal gesetzt. W. war als Botaniker auch schriftstellerisch thätig.
-
Literature
Vgl. Redlich, Hillebrecht, Wesener, Der Hofgarten zu Düsseldorf u. d. Schloßpark zu Benrath. Düsseldorf 1893.
-
Author
Redlich. -
Citation
Redlich, Otto, "Weyhe, Maximilian Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 277-278 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118826514.html#adbcontent