Dennert, Eberhard
- Lebensdaten
- 1861 – 1942
- Geburtsort
- Pützerlin bei Stargard (Pommern)
- Sterbeort
- Bad Godesberg
- Beruf/Funktion
- Natur- und Kulturphilosoph ; Naturwissenschaftler ; Schriftsteller ; Gymnasiallehrer ; Oberlehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118824821 | OGND | VIAF: 2620129
- Namensvarianten
-
- Hein, G. (Pseudonym)
- Dennert, Eberhard
- Hein, G. (Pseudonym)
- hein, g.
- Dennert
- Dennert, E.
- Dennert, Eberhardt
- Dennert, Ernst
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dennert, Eberhard (Pseudonym G. Hein)
populärer Natur- und Kulturphilosoph, * 31.7.1861 Pützerlin bei Stargard (Pommern), † 18.6.1942 Bad Godesberg. (evangelisch)
-
Genealogie
Aus Handwerkerfamilie hugenottischer Abkunft;
V Ludw., Pfarrer in Pützerlin, S des Fleischermeisters Christoph Heinr. in Stargard;
M Anna, T des Joh. Gust. G. Büsching, Altertumswissenschaftler (s. NDB III*);
⚭ Marburg/Lahn 1890 Minna, T des Fabrikbesitzers Pfeil aus Friedental (Hessen), aus Pfarrer- u. Hüttenunternehmerfamilie;
2 S, 2 T, u. a. Wolfgang (* 1898), Biologe u. Psychologe. -
Biographie
Nach Studium der Naturwissenschaften in Marburg und Bonn promovierte D. 1884. Er war Assistent bei A. Wigand und K. Goebel in Marburg 1885-88, dann Schriftleiter für Naturwissenschaften und Medizin bei der „Deutschen Enzyklopädie“ in Rudolstadt 1888, Lehrer und Heimerzieher am Evangelischen Pädagogium Bad Godesberg 1889-1907, 1907 Begründer und bis 1920 wissenschaftlicher Leiter des Keplerbundes; seitdem war er als freier Schriftsteller tätig. Durch Familienverhältnisse und Tod seines Lehrers A. Wigand, dessen Nachlaß er auch herausgab, blieb D. die akademische Laufbahn verschlossen. Der vornehmlich der Botanik zugewandte neovitalistische Naturforscher D. ist als Schulbuchautor besonders für die Einführung des Arbeitsunterrichtes eingetreten. Ungleich wichtiger wurde er als über Deutschlands Grenzen hinaus wirkender Vortragsredner und populärer Schriftsteller. D. widmete sich zunächst den Grundfragen der Naturwissenschaft, aber auch allgemeinen Bildungszielen (D.s Volks-Konversations-Lexikon, 3 Bände, ³1910). Sein Hauptanliegen war jedoch nicht die Erwachsenenbildung, sondern die christliche Apologie. So verfaßte er eine große Zahl durchschlagender, zum Teil wiederholt aufgelegter, aber auch heftig befehdeter Abwehrschriften gegen die aggressive Naturphilosophie E. Haeckels und seiner Anhänger A. O. Dodel, W. Ostwald, M. Verworn und ihre kulturpolitischen Weiterungen. Anregend, vielseitig und fruchtbar (94 Bücher mit einer Gesamtauflage über 300 000, mehr als 3000 Flugschriften und Zeitschriftenaufsätze, dazu die Herausgabe von 4 Zeitschriften), hat sich D. um eine weitgespannte Erörterung der zu seiner Zeit brennenden naturwissenschaftlich-weltanschaulichen Grenzfragen, aber auch um die allgemeine Beachtung zentraler Fragen der Kultur- und Staatsphilosophie unzweifelhafte Verdienste erworben. D. theol. (Erlangen 1921).
-
Werke
Der Staat als lebendiger Organismus, ²1922;
Vom Untergang d. Kulturen z. Aufstieg d. Menschheit, 1921;
Sklave od. Herr? Der Weg z. persönl. u. völk. Wiedergeburt, 1921;
Das geistige Erwachen d. Urmenschen, 1929;
Die Krisis d. Gegenwart u. d. kommende Kultur, 1929;
Lindseys Kameradschaftsehe, biol. u. ethisch geprüft, *1929;
Hindurch z. Licht! Erinnerungen, 1937 (L. P). -
Literatur
Wi. 1935 (L);
Kürschner, Gel.-Kal. 1940/41 (L);
Kosch, Lit.-Lex.;
RGG. -
Autor/in
Albert Schwarz -
Zitierweise
Schwarz, Albert, "Dennert, Eberhard" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 603 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118824821.html#ndbcontent